Chapter Three— Legislating Women's Place
1. Klaje to Verfassungsgebender Rat [ sic ], 8 December 1948, BA, Z5/110.
2. Frauenwelt , Heft 13/1948, quoted in Seeler, "Ehe, Familie und andere Lebensformen," 102-106; and "Mutter der Mutterfamilie: Die Männer leben am Rande," Der Spiegel , 29 January 1949, 4-5. On Stöcker, see Ann Taylor Allen, "Mothers of the New Generation: Adele Schreiber, Helene Stöcker and the Evolution of a German Idea of Motherhood, 1900-1914," 418-38; and Amy Hackett, "Helene Stöcker: Left-Wing Intellectual and Sex Reformer," in Bridenthal et al., When Biology Became Destiny , 109-30.
3. Klaje to BMJ, 11 August 1951, BA, B141/2028.
4. Ulla Grum, "'Sie leben froher—Sie leben besser mit Constanze': Eine Frauenzeitschrift im Wandel des Jahrzehnts," in Delille and Grohn, Perlonzeit , 139.
5. For a succinct discussion of the campaign, see Eschenburg, Jahre der Besatzung , quotations from 529-33.
6. Wolfram Müller-Freienfels, "Zur Kodifikation des Familienrechts," in Seminar: Familie und Familienrecht , vol. 1, ed. Spiros Simitis and Gisela Zenz, 126-31; and on the creation of the Bundesverfassungsgericht, Donald P. Kommers, The Constitutional Jurisprudence of the Federal Republic of Germany , 6, 46; idem, Judicial Politics in West Germany: A Study of the Federal Constitutional Court; and Michael Fronz, "Das Bundesverfassungsgericht im politischen System der BRD: Eine Analyse der Beratungen im Parlamentarischen Rat," 629-82.
7. Carol Smart, The Ties that Bind: Law, Marriage and the Reproduction of Patriarchal Relations , 47-48; Hilary Land, "Who Still Cares about the Family? Recent Developments in Income Maintenance, Taxation and Family Law," in Women's Welfare, Women's Rights , ed. Jane Lewis, 65.
8. Eschenburg, Jahre der Besatzung , 529-33; and Klaus Gotto, "Die deutschen Katholiken in der Adenauer-Ära," in Katholizismus im politischen System der Bundesrepublik 1949-1963 , ed. Albrecht Langer, 17.
9. Jürgen Falter, "Kontinuität und Neubeginn: Die Bundestagswahl 1949 zwischen Weimar und Bonn," 236-63.
10. Gabriele Bremme, Die politische Rolle der Frau in Deutschland: Eine Untersuchung über den Einfluss der Frauen bei Wahlen und ihre Teilnahme in Partei und Parlament , 78, 239; and on the Weimar background, Boak, "Women in Weimar Germany," 157.
11. Protokoll der Verhandlungen des Parteitages der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands vom 21. bis 25. Mai 1950 in Hamburg , 45.
12. Gleichheit 13 (1950): 207.
13. Koonz, Mothers in the Fatherland , 110; Bridenthal and Koonz, "Beyond Kinder, Küche, Kirche ," 37, 42-43.
14. Bremme, Die politische Rolle der Frau in Deutschland , 131, 137; and Hannelore Mabry, Unkraut ins Parlament: Die Bedeutung weiblicher parlamentarischer Arbeit für die Emanzipation der Frau , 39-43.
15. "Aufzeichnung des Staatspräsidenten und CDU-Vorsitzenden von Württemberg-Hohenzollern, Dr. Gebhard Müller, über die Beratungen führender Unionspolitiker am 21. August 1949 in Rhöndorf," published in Rudolf Morsey, "Die Rhöndorfer Weichenstellung vom 21. August 1949," 521-22; and Günter Müchler, CDU/CSU: Das schwierige Bündnis , 93-94.
16. Adenauer to Verbandspräses Hermann-Josef Schmitt, 31 August 1949, in Adenauer Briefe 1945-1951 , ed. Hans Peter Mensing, 99. See also Schwarz, Adenauer 1: 624-25.
17. Verhandlungen des achtunddreissigsten deutschen Juristentages in Frankfurt a.M. 1950 , B2.
18. Gabriele Strecker, Gesellschaftspolitische Frauenarbeit in Deutschland: 20 Jahre Deutscher Frauenring , 79-80.
19. Gotthelf to Bähnisch, 28 April 1947, ASD, PV Akten, Alter Bestand, Nr. 0244.
20. John, Politics and the Law in Late Nineteenth-Century Germany , 3. In addition, for the national lawyers' association, debating family-law reform meant returning to the unfinished business of Weimar; reform of marriage and family law had been a central preoccupation of the judicial congress in the twenties.
21. Verhandlungen des achtunddreissigsten deutschen Juristentages , B1-B2.
22. Erna Scheffler, "Die Stellung der Frau in Familie und Gesellschaft im Wandel der Rechtsordnung seit 1918," in Frandsen, Huffmann, and Kuhn, Frauen in Wissenschaft und Politik , 88; and Verhandlungen des achtunddreissigsten deutschen Juristentages , B55.
23. Comments of Curtius, Verhandlungen des achtunddreissigsten deutschen Juristentages , B74.
24. "Stellungnahme des Rats der Evangelischen Kirche in Deutschland zu den Fragen der Revision des Ehe- und Familienrechts," addressed to Dehler [n.d., probably early 1952], PA, I/1035B.
25. "Entwurf eines Gesetzes über die Gleichberechtigung von Mann und Frau auf dem Gebiete des bürgerlichen Rechts und über die Wiederherstellung der Rechtseinheit auf dem Gebiete des Familienrechts (Familienrechtsgesetz)," Deutscher Bundestag, 1. Wahlperiode, Drucksache Nr. 3802, 46.
26. The quotations are respectively from VDBT , [1.] Deutscher Bundestag, 20. und 21. Sitzung, 2 December 1949, 624-25, and 627-28. See also Margot Kalinke, "Die Frau als Staatsbürgerin," Frau im Beruf: Nachrichten des Verbandes der weiblichen Angestellten 2, no. 9 (1952): 1-2.
27. Grete Thiele, VDBT , [1.] Deutscher Bundestag, 19. Sitzung, 1 December 1949, 567; also the petition of the Demokratischer Frauenbund, Landesorganisation Hessen, to the Bundestag, 31 August 1952, PA, II/409B2. The Demokratischer Frauenbund was closely tied to the German Communist party.
28. Katholiken-Ausschuss Hamburg to chair of the Bundestag Ausschuss für das Familienrechtsgesetz, 21 November 1953, PA, II/409B3; and Katholiken-Ausschuss in der Stadt Essen to Dehler, 13 January 1953, ibid.
29. Karl Weber, "Kurzprotokoll der 1. Sitzung des Unterausschusses 'Familienrechtsgesetz' des (23.) Ausschusses für Rechtswesen und Verfassungsrecht am 5. Februar 1953," 3, PA; and protocol of a meeting on family reform between representatives of BMI and BMJ, 12 May 1952, BA, B141/2060. The protocols of all parliamentary committees and sub-committees were mimeographed. A complete set is available in PA.
30. Verhandlungen des achtunddreissigsten deutschen Juristentages , B7.
31. Much of the preliminary discussion of reform was sparked by a widely distributed white paper ( Denkschrift ), commissioned by the BMJ and written by Maria Hagemeyer, a Catholic and a legal expert. It was released in 1951. See "Denkschrift über die Anpassung des geltenden Familienrechts an den Grundsatz der Gleichberechtigung von Mann und Frau (Art. 3 Abs. 2 GG) erforderliche Gesetzesänderungen," PA, I/1035B; also Dehler to Adenauer, 15 June 1951, BA, B141/2055. For a sampling of responses, see Informationen für die Frau , no. 2 (1952).
32. See the summary of reform proposals in Hagemeyer, "Denkschrift."
33. See Gotthelf's remarks to the SPD party congress in Dortmund, Neuer Vorwärts , 3 October 1952, 11.
34. "Zur Eherechtsreform," Gleichheit 15 (1952): 12.
35. Hildegard Krüger, "Gedanken zur Familienrechtsreform," 543; also Emmy Meyer-Laule (SPD) and Herta Ilk (FDP), VDBT , [1.] Deutscher Bundestag, 239. Sitzung, 27 November 1952, 10060, 10064; and Dorothea Karsten, the specialist for women's affairs in the BMI, memo of 12 July 1952, BA, B106/3432.
36. "Stenographisches Protokoll über die 4. Sitzung des Unterausschusses 'Familienrechtsgesetz' des Ausschusses für Rechtswesen und Verfassungsrecht," 11 February 1953, 17, PA, I/1035A1.
37. Ibid., 12.
38. VDBT , [1.] Deutscher Bundestag, 239. Sitzung, 27 November 1952, 11060.
39. "Frau und Familie," Gleichheit 15 (1952): 329.
40. Quotations are from, respectively, "Hirtenwort der deutschen Erzbischöfe und Bischöfe zur Neuordnung des Ehe- und Familienrechtes," 30 January 1953, signed by Frings, PA, I/1035B; and Idamarie Solltmann quoted in Franz Josef Finke, "Das neue Familienrecht im Entwurf," Das Parlament no. 35 (1952), 2-3, 6.
41. "Absage an 'Sozialisierung' der Familie," Westfalenpost , 14 January 1953; and Vorsitzender der Fuldaer Bischofskonferenz (Frings) to Dehler, 12 January 1952, BA, B141/2057, republished in Informationen für die Frau , no. 2 (1952).
42. "Daten zum Leben von Frau Dr. Luise Rehling," a brief obituary in Informationen für die Frau , no. 6 (1964).
43. VDBT , [1.] Deutscher Bundestag, 239. Sitzung, 27 November 1952, 11058.
44. Ibid., 11059. This was a defining characteristic of a democratic political order.
45. Comments of Wahl, Verhandlungen des achtunddreissigsten deutschen Juristentages , B78. And on the Nazi "women's labor service," Jill Stephenson, "Women's Labor Service in Nazi Germany," 241-65; and Lore Kleiber," 'Wo ihr seid, da soll die Sonne scheinen!'—Der Frauenarbeitsdienst am Ende der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus," in Mutterkreuz und Arbeitsbuch: Zur Geschichte der Frauen in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus , ed. Frauengruppe Faschismusforschung, 188-214.
46. See, e.g., Helene Weber, VDBT , [1.] Deutscher Bundestag, 266. Sitzung, 13 May 1953, 13051; Udo Wengst, Beamtentum zwischen Reform und Tradition: Beamtengesetzgebung in der Gründungsphase der Bundesrepublik Deutschland, 1948-1953 , 295; Hildegard Krüger, "Die Rechtsstellung der Beamtin," Informationen für die Frau , no. 4 (1952): 3-7; and Scheffler's comments at Verhandlungen des achtunddreissigsten deutschen Juristentages , B12.
47. Wilhelm Poetter, "Ein Wort zur Besinnung im Streit über die Gleichberechtigung von Mann und Frau," Rheinisches Monatsblatt (January 1952), republished in Informationen für die Frau , no. 1, Anlage C (1953): 1.
48. See, e.g., Herta Ilk, VDBT , [1.] Deutscher Bundestag, 239. Sitzung, 27 November 1952, 11063-64.
49. VDBT , [1.] Deutscher Bundestag, 44. Sitzung, 2 March 1950, 1490.
50. "Entwurf eines Gesetzes über die Gleichberechtigung von Mann und Frau," Deutscher Bundestag, [1.] Wahlperiode, Drucksache Nr. 3802, 6-7, 46-48.
51. VDBT , [1.] Deutscher Bundestag, 239. Sitzung, 27 November 1952, 11054.
52. Emmy Diemer to Dehler, 26 November 1953, ADL, DA/119.
53. See notes on a meeting between representatives of the BMJ and BMI, 20 May 1952, BA, B106/3432.
54. "Denkschrift des Deutschen Frauenrings zum Kabinettsentwurf eines Gesetzes über die Gleichberechtigung von Mann und Frau auf dem Gebiete des bürgerlichen Rechts und über die Wiederherstellung der Rechtseinheit auf dem Gebiete des Familienrechts (Familienrechtsgesetz)," 23 December 1952, written by Waldemar Wolle and Hildegard Wolle-Egenolf; also Deutscher Frauenring to Adenauer, 1 September 1952, BA, NL Lüders/225; "Niederschrift über die Tagung mit den zentralen Frauenorganisationen am 10. und 11.6.1952," organized by BMI, BA, NL Lüders/224; Dorothea Karsten memo on the meeting, 11 June 1952, BA, B106/3432; Deutscher Frauenring to BMJ, 15 October 1951, BA, B141/2028; and Deutscher Akademikerinnenbund to Bundesrat, August 1952, BA, NL Lüders/224.
55. "Kurzbericht über die Tagung des Bundesfrauenausschusses, Königswinter 5./6. Juli 1952," ACDP, IV-003-22/1; the report of the Presse- und Informationsamt der Bundesregierung on the same meeting, BA, B136/540; and the notes of Regierungsrat Tauche, 8 July 1952, BA, B106/3432. See also, the article by Else Bröckelschen, a member of the CDU parliamentary delegation, "Über die Gleichverantwortung der Frau," Informationen für die Frau , no. 2, Anlage C (1952): 6; and Ingeborg Marx, "Gleichberechtigung im Eherecht: Richtige und falsche Auffassungen," Sonderbeilage: Frau in der Union , Informations-Dienst der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands, no. 61, 2 August 1952, copy in BA, NL Lüders/227.
56. Evangelische Frauenarbeit in Deutschland, 1 June 1951, BA, B106/43313; also Evangelische Frauenarbeit in Deutschland to Bishop Dibelius, reprinted in Informationen für die Frau , no. 2, Anlage D (1952): 16-19; and Dibelius, as head of the Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland, to Dehler, 22 March 1952, ibid. The legal committee of Evangelische Frauenarbeit was headed by Elisabeth Schwarzhaupt, a member of the CDU, elected to the Bundestag in 1953, and in 1961 the first woman to be named to a cabinet post as Minister of Health. See "Elisabeth Schwarzhaupt (1901-1986)," in Frandsen, Huffmann, and Kuhn, Frauen in Wissenschaft und Politik , 100.
57. Käte Burchard to Dehler, 15 August 1952, BA, B141/2031.
58. Melitta Schöpf to Dehler, 8 January 1953, BA, B141/2022.
59. See the report of Maria Hagemeyer's meeting with a commission of legal experts, created by the Fulda Conference of Bishops, to explore family-law reform proposals, 9 November 1950, BA, B141/2017.
60. Memo from Massfeller (BMJ), 3 November 1951, BA, B141/2055.
61. Bosch to Maria Hagemeyer, 17 September 1951, BA, B141/2029; and F. W. Bosch, Familienrechtsreform , 57 and passim.
62. Bosch, "Zum Stand der Erörterungen über eine Familienrechtsreform," Deutsche Tagespost , 29 December 1952; and idem, Familienrechtsreform . See also Ivo Zeiger, "Gleichberechtigung der Frau," Stimmen der Zeit , no. 150 (1951/52): 113-22, 176-86; Günter Beitzke, "Gleichberechtigung und Familienrechtsreform," Juristenzeitung 7 (1952): 744-46; and Bosch's remarks, Verhandlungen des achtunddreissigsten deutschen Juristentages , B61-62.
63. Memo on this meeting, 4 April 1952, from Finke, BMJ, BA, B141/2057; and "Stellungnahme des Rats der Evangelischen Kirche in Deutschland zu den Fragen der Revision des Ehe- und Familienrechts" (undated, probably 1952), PA, I/1035B; also, Frings to Dehler, 15 April 1952, BA, B141/2057; in response to Dehler's letter of 2 February 1952, PA, I/1035B.
64. Spieler to Herrn Staatssekretäre, reporting the cabinet meeting of 15 July 1952, BA, B136/540; also Dehler's notes on the cabinet meeting of 24 June 1952, dated 27 June 1952, BA, B141/2060; his memo on the intervention of the Fulda Bishop's Conference, 25 June 1952, BA, B136/540; and his summary of his response in a personal letter to Adenauer, 10 July 1952, ADL, DA/117.
65. Adenauer to Bundesminister and Chef des Bundespräsidialamtes, 2 September 1952, BA, B106/3432; and Spieler's draft memo, BA, B136/540.
66. "230. Kabinettssitzung am Freitag, den 27. Juni 1952," in Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung , vol. 5 (1952), ed. Kai von Jena, 408; Dehler's notes on this meeting, dated 27 June 1952, BA, B141/2060; and his response to Staatssekretär of Bundeskanzleramt, articulating his objections to Adenauer's position, 4 July 1952, ibid. Spieler moved on to a seat on the Bundesgerichtshof in 1954.
67. Hermann Glaser, Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 2: 18.
68. "235. Kabinettssitzung am Dienstag den 15. Juli 1952," in Jena, Die Kabinettsprotokolle 5: 454-55; Dorothea Karsten for BMI, 12 July 1952, BA, B106/3432; and Adenauer's reiteration of his position in a letter to cabinet members, 2 September 1952, BA, B106/3432.
69. VDBT , [1.] Deutscher Bundestag, 239. Sitzung, 27 November 1952, 11052.
70. Ibid., 11062.
71. For a sample of responses from women's organizations, see "Stellungnahme zur Ehe- und Familienrechtsreform," Informationen für die Frau , no. 2 (1952): 3-19; ibid., no. 7 (1952); and the extensive collection of petitions from organizations and individuals in PA, I/1035B; also the memo on the meeting of the Bundesfrauenausschuss of the CDU, 5-6 July 1952, BA, B136/540; Walter Dirks, "Soll er ihr Herr sein? Die Gleichberechtigung der Frau und die Reform des Familienrechts," 825-37.
72. Meyer-Laule, VDBT , [1.] Deutscher Bundestag, 239. Sitzung, 27 November 1952, 11060; and Nadig, ibid., 11062.
73. Ibid., 11065.
74. Krüger, "Gedanken zur Familienrechtsreform," 543; and idem, "Die Nichtverwirklichung der Gleichberechtigung im Regierungsentwurf zur Familienrechtsreform," Juristenzeitung 7 (1952): 613-17; also the angry protest over Adenauer's action, Deutscher Frauenring to Adenauer, 1 September 1952, BA, NL Lüders/225.
75. "Zur Eingabe der Fuldaer Bischofskonferenz an den deutschen Bundestag zur Reform des Ehe- und Familienrechts," 21 April 1953, ADL, A5/5; also "Protokoll der Frauenausschuss-Sitzung im Bad-Hoffen/Rhein am 20./21.9.52," ADL, A5/2.
76. See, e.g., the comments of Helene Weber, VDBT , [1.] Deutscher Bundestag, 239. Sitzung, 27 November 1952, 11071; also "Die katholische Frauenbewegung in der sich wandelnden Zeit," 25-27 July 1952, summary in BA, B211/112; "Bericht über die Generalversammlung des katholischen deutschen Frauenbundes," Informationen für die Frau , no. 7 (1952): 4-5; and petitions of the Katholischer Deutscher Frauenbund, Rheydt, 19 June 1952, BA, B141/2031; and Katholiken-Ausschuss Hamburg, 15 November 1952, HStAS, EA1/4/1380/2.
77. "Hirtenwort der deutschen Erzbischöfe," 30 January 1953, PA, I/1035B; and Vorsitzender der Fuldaer Bischofskonferenz [Frings] to Deutscher Bundestag, 30 January 1953, BA, NL Lüders/224.
78. "Protokoll der 250. Sitzung des Ausschusses für Rechtswesen und Verfassungsrecht am 15. April 1953," 9.
79. "Protokoll der 256. Sitzung des Ausschusses für Rechtswesen und Verfassungsrecht am 8. Mai 1953," 9-10, 15. The reference is probably to Hans Globke, one of Adenauer's closest advisors, who was among the commentators on the Nuremberg Laws of 1935. Glaser, Kulturgeschichte 2: 22. See the generally sympathetic account in Klaus Gotto, ed., Der Staatssekretär Adenauers: Persönlichkeit und politisches Wirken Hans Globkes . The "declaration of war" was attributed explicitly to Gisela Praetorius in her speech to the fourth national congress of the CDU in April 1953. See Deutschland, sozialer Rechtsstaat im geeinten Europa , 168-73.
80. Walter Strauss for BMJ, "Protokoll der 239. Sitzung des Ausschusses für Rechtswesen und Verfassungsrecht am 27. Februar 1953," 7.
81. Annemarie Heiler (CDU), VDBT , [1.] Deutscher Bundestag, 258. Sitzung, 26 March 1953, 12522; Hans Ewers (DP), ibid., 12523.
82. "Protokoll der Bundesfrauen-Ausschusssitzung [FDP] in Bonn, am 16./17.4 1953," ADL, A5/5; also Ilk to heads of women's organizations in the FDP, 11.3.53, in "FDP, Bundesfrauensekretariat, Rundschreiben Nr. 13/53," 25 March 1953, ADL, A5/6; and Vereinigung weiblicher Juristen und Volkswirte, e.V., 9 May 1953, Rundschreiben Nr. 15, BA, NL Lüders/224.
83. "Protokoll der 256. Sitzung des Ausschusses für Rechtswesen und Verfassungsrecht am 8. Mai 1953," 9.
84. Club berufstätiger Frauen, Karlsruhe, e.V., to Dehler, 26 November 1953, ADL, DA/119; also Marie-Elisabeth Lüders to Brinkert, 10 March 1953, ADL, A5/73; Heidi Flitz (Wilhelmshaven) to Lüders, 25 November 1953, BA, NL Lüders/224; and Landesgruppe der FDP, Landesverband Hamburg, December 1952, BA, NL Lüders/226.
85. Bremme, Die politische Rolle der Frau in Deutschland , 90-98.
86. "Bericht über den Lehrgang 'Die Frau in der Gemeinde' vom 28.10.-3.11.53 in Haus Schwalbach," BA, NL Lüders/188. There is a revealing collection of assessments of the election outcome by local-level women activists in the SPD, ASD, PV Akten, Alter Bestand, Nr. 0283. See also Lotte Böhne, head of the Club berufstätiger Frauen in Karlsruhe, to Dehler, 26 November 1953, ADL, DA/119.
87. Bremme, Die politische Rolle der Frau in Deutschland , 93-94. See also "Hirtenwort der deutschen Bischöfe zur Bundestagswahl am 6. September 1953," in Katholische Kirche im demokratischen Staat: Hirtenworte der deutschen Bischöfe zu wichtigen Fragen der Zeit und zu den Bundestagswahlen 1945 bis 1980 , ed. Alfons Fitzek, 90-93. And on the background of Catholic women's organizations in Weimar, Phayer, Protestant and Catholic Women in Nazi Germany; Gellott and Phayer, "Dissenting Voices," 91-114; and Doris Kaufmann, "Vom Vaterland zum Mutterland: Frauen im katholischen Milieu der Weimarer Republik," in Frauen suchen ihre Geschichte: Historische Studien zum 19. und 20. Jahrhundert , ed. Karin Hausen, 250-75.
88. "Des Papstes Garde," Der Spiegel , 15 September 1954: 8-15.
89. See Wuermeling, "Letzter Appell an Bonn," Rheinischer Merkur , 9 April 1949; Süsterhenn to Wuermeling, 7 April 1949, ACDP, I-221-004; Wuermeling to Frings, 2 May 1949, ibid.; and Wuermeling to Maassen, 30 April 1949, ibid.
90. Waldemar Wolle und Hildegard Wolle-Egenolf, "Der Gleichberechtigungsgrundsatz von Mann und Frau (Art. 3 Abs. 2 des Bonner Grundgesetzes) im neuen deutschen Familienrecht" (n.d.), BA, B141/2026. Wolle and Wolle-Egenolf were also the authors of the official response of the Deutscher Frauenring to the government's draft. See above, note 54. Also the critical assessment of Wuermeling by Lisa Albrecht and Adolf Menzel, VDBT , [1.] Deutscher Bundestag, 44. Sitzung, 2 March 1950, 1480, 1488-89.
91. Quotations from Hans Heinrich, "Wuermelings Sittengesetz gegen Gleichberechtigung," Frankfurter Rundschau , 29 October 1953.
92. Franz Josef Wuermeling, "Für den Schutz der Familie," Union in Deutschland , no. 86, 4 November 1953, copy in ACDP, I-221-004; also transcript of interview with Nordwestdeutscher Rundfunk, 10 November 1953, ACDP, I-221-017.
93. Rheinischer Merkur , 1 July 1950, quoted in Gunther Mai, Westliche Sicherheitspolitik im Kalten Krieg: Der Korea-Krieg und die deutsche Wiederbewaffnung 1950 , 103.
94. Quotations, from 1948 and 1946 respectively, are in Gottfried Niedhardt and Normen Altmann, "Zwischen Beurteilung und Verurteilung: Die Sowjetunion im Urteil Konrad Adenauers," in Adenauer und die Deutsche Frage , ed. Josef Foschepoth, 102.
95. Hans-Jürgen Schröder, "Kanzler der Alliierten? Die Bedeutung der USA für die Aussenpolitik Adenauers," in Adenauer und die Deutsche Frage , ed. Josef Foschepoth, 118-45; and in general, Josef Foschepoth, "Westintegration statt Wiedervereinigung: Adenauers Deutschlandpolitik 1949-1955," in ibid., 29-60; and Hermann-Josef Rupieper, Der besetzte Verbündete: Die amerikanische Deutschlandpolitik 1949-1955 , 41-139.
96. "Denkschrift des deutschen Frauenrings," PA, I/1035B.
97. Headline of report of a meeting of Catholic journalists in early 1953, "Absage an 'Sozialisierung' der Familie," Westfalenpost , 14 January 1953.
98. Schröder, "Kanzler der Alliierten?" 126.
99. Quoted in Mai, Westliche Sicherheitspolitik im Kalten Krieg , 135-39. In general, see Klessmann, Die doppelte Staatsgründung , 210-12, 232-34; and Bark and Gress, A History of West Germany 1: 258-60; and Klaus von Schubert, Wiederbewaffnung und Westintegration: Die innere Auseinandersetzung um die militärische und aussenpolitische Orientierung der Bundesrepublik, 1950-1952 , 62-73.
100. Quoted in Bark and Gress, A History of West Germany , 1: 279-80.
101. Beitzke, "Gleichberechtigung und Familienrechtsreform," 744-46; Hans Schneider, "Zwischenbilanz im Gleichberechtigungsstreit," Juristenzeitung 8 (1953): 590-92; Hans Heinrich, "Wuermelings Sittengesetz gegen Gleichberechtigung," Frankfurter Rundschau , 29 October 1953.
102. Benno Mugdan, Die gesamten Materialien zum bürgerlichen Gesetzbuch für das deutsche Reich 4: 1284, protocols of Bundestag sessions of 24-25 June 1896.
103. Ibid., 1309-1310.
104. The charges are made in Beitzke, "Gleichberechtigung und Familienrechtsreform," 744-46.
105. Greve, "Stenographisches Protokoll der 8. Sitzung des Unterausschusses 'Familienrechtsgesetz' des Ausschusses für Rechtswesen und Verfassungsrecht, Bonn, Freitag, den 13. Februar 1953," 6, PA, I/1035 A2. See also Elsbeth Weichmann, "Um die Gleichberechtigung," Gleichheit 13 (1950): 143-44.
106. For interesting parallels on the other dimensions of SPD policy, see Klaus Erdmenger, "Adenauer, die Deutsche Frage und die sozialdemokratische Opposition," in Foschepoth, Adenauer und die Deutsche Frage , 176.