Preferred Citation: Applegate, Celia. A Nation of Provincials: The German Idea of Heimat. Berkeley:  University of California Press,  c1990 1990. http://ark.cdlib.org/ark:/13030/ft300004wq/


 

Secondary Material

Abel, Theodore. Why Hitler Came into Power. 1938. Reprint edited by Thomas Childers. Cambridge, Mass., 1986.

Abelein, Manfred. Die Kulturpolitik des Deutschen Reiches und der Bundesrepublik Deutschland. Cologne, 1968.

Albisetti, James C. Secondary School Reform in Imperial Germany. Princeton, 1983.

Albrecht, Willy. Landtag und Regierung in Bayern am Vorabend der Revolution von 1918. Berlin, 1968.

Alexander, Thomas, and Beryl Parker. The New Education in the German Republic. New York, 1929.

Allen, Henry T. My Rhineland Journal. Boston, 1923.

———. The Rhineland Occupation. Indianapolis, 1927.

Allmann, Ludwig. "Die Wahlbewegung zum Ersten Deutschen Zollparlament in der Rheinpfalz." Diss., Universität Strassburg, 1913.

Alter, Willi, ed. Pfalzatlas. 2 vols. Speyer, 1964-71.

Anderson, Benedict. Imagined Communities: Reflections on the Origin and Spread of Nationalism. London, 1983.

Andreas, Willy. "Ludwig Häusser und Karl Hillebrand: Eine geistesgeschichtliche Studie." Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 65 (1956): 489-507.

Arnold, Hermann. Von den Juden in der Pfalz. Speyer, 1967.

Ay, Karl Ludwig. Die Entstehung einer Revolution. Die Volksstimmung in Bayern während des Ersten Weltkrieges. Berlin, 1968.

Barkin, Kenneth D. The Controversy over German Industrialization , 1890-1902. Chicago, 1970.

———. "Modern Germany: A Twisted Vision." Dissent (Spring 1987): 252-55.

Bason, Cecilia Hatrick. Study of the Homeland and Civilization in the Elementary Schools of Germany. New York, 1937.

Baumann, Kurt. "Bayern und die oberrheinischen Territorialfragen vom Wiener Kongress bis zum Ausgang des Ersten Weltkrieges." In Die Raumbeziehungen der Pfalz in Geschichte und Gegenwart. Niederschrift über die Verhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für westdeutsche Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern 6-9.X.1954. Bonn, 1954.

———. "Kronprinz Ludwig von Bayern, und die Oberrheinlande, 1809-1819." Abhandlungen zur saarpfälzischen Landes- und Volksforschung 1 (1937).

———. "Ludwig I." In Deutscher Westen--Deutsches Reich. Saarpfälzische Lebensbilder , edited by Karl von Raumer and Kurt Baumann. Kaiserslautern, 1938.

———. "Ludwig Roediger aus Neunkirchen am Potzberg, ein Vorkämpfer der Burschenschaft, 1798-1866." Pfälzer Heimat 2 (1951).

———. "Probleme der pfälzischen Geschichte im 19. Jahrhundert." Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 51 (1953).

———. Von Geschichte und Menschen der Pfalz. Ausgewählte Aufsätze. Edited by Kurt Andermann. Speyer, 1984.

———. ed. Pfälzer Lebensbilder. 2 vols. Speyer, 1964-70.

Bausinger, Hermann. Volkskunde. Von der Altertumsforschung zur Kulturanalyse. Berlin, n.d.


257

Bausinger, Hermann, and Konrad Köstlin, eds. Heimat und Identität. Probleme regionaler Kultur. Neumünster, 1980.

Bensusan, S. L. Some German Spas: A Holiday Record. London, 1925.

Benz, Wolfgang. Süddeutschland in der Weimarer Republik. Ein Beitrag zur deutschen Innenpolitik 1923-1928. Berlin, 1970.

Berdahl, Robert. "New Thoughts on German Nationalism." American Historical Review 77 (1972): 65-80.

Bergmann, Klaus. Agrarromantik und Großstadtfeindschaft. Meisenheim am Glan, 1970.

Bischof, Erwin. Rheinischer Separatismus, 1918-1924. Bern, 1969.

Bischoff, Oskar, Karl Heinz, and Alf Rapp, eds. Das große Pfalzbuch. Neustadt/Pfalz, 1980.

Black, Antony. Guilds and Civil Society in European Political Thought from the Twelfth Century to the Present. Ithaca, N.Y., 1984.

Blackbourn, David. Class, Religion, and Local Politics in Wilhelmine Germany: The Centre Party in Württemberg Before 1914. New Haven, 1980.

———. "The German Petite Bourgeoisie Between Resignation and Volatility." In Shopkeepers and Master Artisans in Nineteenth-Century Europe , edited by Geoffrey Crossick and Gerhard Haupt. London, 1984.

———. "The Mittelstand in German Society and Politics, 1871-1914." Social History 2 (1977): 410-33.

Blackbourn, David, and Geoff Eley. The Peculiarities of German History. New York, 1984.

Blackburn, Gilmer W. Education in the Third Reich: A Study of Race and History in Nazi Textbooks. Albany, N.Y., 1985.

Blanning, T.C.W. The French Revolution in Germany: Occupation and Resistance in the Rhineland, 1792-1802. Oxford, 1983.

———. Reform and Revolution in Mainz, 1743-1803. Cambridge, 1974.

Blessing, Werner K. "The Cult of the Monarchy, Political Loyalty, and the Workers' Movement in Imperial Germany." Journal of Contemporary History 13 (1978): 357-75.

———. Staat und Kirche in der Gesellschaft. Institutionelle Autorität und mentaler Wandel. Göttingen, 1982.

Bloch, Ernst. Das Prinzip Hoffnung. 3 vols. Frankfurt, 1959.

Bois, Jean-Pierre. "L'opinion catholique rhénane devant le séparatisme en 1923." Revue d'Histoire Moderne et Contemporaine 21 (1974): 221-51.

Bosl, Karl. Die Geschichte der Repräsentation in Bayern. Munich, 1974.

———. "Die historische Saatlichkeit der bayerischen Lande." Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 25 (1962): 3-19.

Braatz, Thea. Das Kleinbürgertum in München und seine Öffentlichkeit von 1830-1870. Ein Beitrag zur Mentalitätsforschung. Munich, 1977.

Braubach, Max. Landesgeschichtliche Bestrebungen und historische Vereine im Rheinland. Düsseldorf, 1954.

———. "Vom Westfälishcen Frieden bis zum Wiener Kongress (1648-1815)." In Rheinische Geschichte , edited by Franz Petri and Georg Droege, vol 2. Düsseldorf, 1976.

Braun, Rudolf. Sozialer und kultureller Wandel in einem ländlichen Industriegebiet im 19. und 20. Jahrhundert. Erlenbach/Zürich, 1965.


258

Bräunche, Ernst Otto. Parteien und Reichstagswahlen in der Rheinpfalz von der Reichsgründung 1871 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914. Speyer, 1982.

Brecht, Arnold. Federalism and Regionalism in Germany. New York, 1945.

Brepohl, Wilhelm. "Die Heimat als Beziehungsfeld: Entwurf einer soziologischen Theorie der Heimat." Soziale Welt 4 (1952-53): 12-22.

———. "Heimat und Heimatgesinnung als soziologische Begriffe und Wirklichkeiten." In Das Recht auf die Heimat. Vorträge, Thesen, Kritik , edited by Kurt Rabl. Munich, 1965.

———. Industrievolk im Wandel von der agraren zur industriellen Daseinsform dargestellt am Ruhrgebiet. Tübingen, 1957.

Brunner, Otto, Werner Conze, and Reinhart Koselleck, eds. Geschichtliche Grundbegriffe. Historische Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Stuttgart, 1972.

Burmeister, Helmut, and Dieter Kramer, eds. Volkskultur und Regionalplanung. Giessen, 1977.

Bytwerk, Randall L. "Rhetorical Aspects of Nazi Holidays." Journal of Popular Culture 13 (1979): 239-47.

Cahnmann, W.J., ed. Ferdinand Tönnies: A New Evaluation. Leiden, 1973.

Carsten, F. L. War Against War: British and German Radical Movements in the First World War. Berkeley and Los Angeles, 1982.

Chickering, Roger. We Men Who Feel Most German. Boston, 1984.

Childers, Thomas. The Nazi Voter: The Social Foundations of Fascism in Germany, 1919-1933. Chapel Hill, N.C., 1933.

———, ed. The Formation of the Nazi Constituency 1919-1933. Totowa, N.J., 1986.

Christiansen, Jörn. "Die Heimat": Analyse einer regionalen Zeitschrift und ihres Umfeldes. Neumünster, 1980.

Clapham, J. H. The Economic Development of France and Germany, 1815-1914. Cambridge, 1921.

Clasen, Claus-Peter. The Palatinate in European History, 1559-1660. Oxford, 1963.

Cohn, Henry J. The Government of the Rhine Palatinate in the Fifteenth Century. Oxford, 1965.

Cole, John W., and Eric Wolf. The Hidden Frontier: Geology and Ethnicity in an Alpine Valley. New York, 1974.

Conze, Werner. "Der Verein als Lebensform des 19. Jahrhunderts." Die Innere Mission: Zeitschrift des Werkes Innere Mission und Hilfswerk der Evangelischen Kirche in Deutschland 50 (1960): 266-84.

Craig, Gordon. Germany: 1866-1945. New York, 1978.

Dann, Otto. "Die Anfänge politischer Vereinsbildung in Deutschland." In Soziale Bewegung und politische Verfassung , edited by U. Engelhardt, Volker Sellin, and Horst Stuke. Stuttgart, 1976.

Dawson, William Harbutt. German Life in Town and Country. New York, 1901.

Debus, Karl-Heinz. "Christen und Juden in der Pfalz zur Zeit des Nationalsozialismus." In Pfälzische Landeskunde. Beiträge zu Geographie, Biologie, Volkskunde und Geschichte , vol. 3, edited by Michael Geiger, Günter Preuß and Karl-Heinz Rothenberger. Landau/Pfalz, 1981.

Demel, Walter. Der Bayerische Staatsabsolutismus 1806/08-1817. Staats- und gesellschaftspolitische Motivationen und Hintergründe der Reformära in der ersten Phase des Königreichs Bayern. Munich, 1983.


259

Deneke, Bernward, and Rainer Kahsnitz, eds. Das Germanische Nationalmuseum Nürnberg 1852-1977. Munich, 1978.

Denger, Martin, ed. 125 Jahre Industrie- und Handelskammer für die Pfalz. Beiträge zur pfälzischen Wirtschaftsgeschichte. Speyer, 1968.

Dennewitz, Bodo. Föderalismus: Sein Wesen und seine Geschichte. Hamburg, 1947.

Deuerlein, Ernst. Bayern und die deutsche Einheit, 1848-1948. Altötting, 1948.

Deutsch, Karl. Nationalism and Social Communication. Cambridge, Mass., 1966.

Dieck, Leonore. "Die literargeschichtliche Stellung der Heimatkunst." Diss., Universität München, 1938.

Doeberl, Michael. Bayern und die Bismarkische Reichsgründung. Munich, 1925.

Domröse, Ortwin. Der NS-Staat in Bayern von der Machtergreifung bis zum Röhm-Putsch. Munich, 1974.

Donohoe, James. Hitler's Conservative Opponents in Bavaria, 1930-1945. Leiden, 1961.

Dotzauer, Winfried. "Kontinuität und Wandel in den Führungsschichten des pfälzischen Raumes." In Strukturwandel im pfälzischen Raum von Ancien Régime bis zum Vormärz , edited by Friedrich Ludwig Wagner. Speyer, 1982.

———. "Lesegesellschaft und Loge: 'Trois flammes vivifiantes' in Neustadt." Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 42 (1975): 59-70.

Düwell, Kurt. "Staat und Wissenschaft in der Weimarer Republik: Zur Kulturpolitik des Ministers C. H. Becker." Historische Zeitschrift , Beiheft 1 (1971): 31-74.

Eley, Geoff. "Nationalism and Social History." Social History 6 (1981): 83-107.

———. "Nationalist Pressure Groups in Germany." In Nationalist and Racialist Movements in Britain and Germany before 1914 , edited by Paul Kennedy and Antony Nicholls. London, 1981.

———. Reshaping the German Right: Radical Nationalism and Political Change After Bismarck. New Haven, 1980.

———. "State Formation, Nationalism, and Political Culture: Some Thoughts on the Unification of Germany." In Culture, Ideology, and Politics: Essays in Honour of Eric Hobsbawm , edited by R. Samuel and G. Stedman Jones. London, 1983.

———. "What Produces Fascism--Preindustrial Traditions or a Crisis of a Capitalist State?" Politics and Society 12 (1983): 53-82.

———. "The Wilhelmine Right: How It Changed." In Society and Politics in Wilhelmine Germany , edited by Richard Evans. London, 1978.

Eliot, George. "The Natural History of German Life: Wilhelm Heinrich Riehl." In The Essays of George Eliot , edited by Nathan Sheppard. New York, 1883.

Elkar, Rainer S. Junges Deutschland in polemischen Zeitalter. Das schleswig-holsteinische Bildungsbürgertum in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Düsseldorf, 1979.

———, ed. Europas unruhige Regionen: Geschichtsbewu btsein und europäischer Regionalismus. Stuttgart, 1981.

Emmerich, Wolfgang. Germanische Volkstumsideologie. Tübingen, 1968.

Faber, Karl-Georg. "Neuzeitlicher Wandel der Stadt-Land-Beziehungen in der Pfalz." In Institut für Landeskunde: 25 Jahre Amtliche Landeskunde , edited by E. Meynen. Bad Godesberg, 1967.

———. "Die rheinischen Institutionen." In Hambacher Gespräche 1962 . Wiesbaden, 1964.

———. "Die südlichen Rheinlande." In Rheinische Geschichte , edited by Franz Petri and Georg Droege, vol. 2. Düsseldorf, 1976.


260

———. "Überlegungen zu einer Geschichte der Pfälzischen Landeskirche unter dem Nationalsozialismus." Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 41 (1974): 29-58.

———. "Was ist eine Geschichtslandschaft?" In Geschichtliche Landeskunde: Festschrift für Ludwig Petry . Wiesbaden, 1968.

Fehrenbach, Elisabeth. "Die Einführung des französischen Rechts in der Pfalz und in Baden." In Strukturwandel im pfälzischen Raum von Ancien Régime bis zum Vormärz , edited by Friedrich Ludwig Wagner. Speyer, 1982.

Fendler, Rudolf. "Die Pfalz in der Weimarer Zeit." In Pfälzische Landeskunde. Beiträge zu Geographie, Biologie, Volkskunde und Geschichte , vol. 3, edited by Michael Geiger, Günter Preuß, and Karl-Heinz Rothenberger. Landau/Pfalz, 1981.

Fenske, Hans. "Der Konflikt zwischen Bayern und dem Reich im Herbst 1923 und die pfälzische Sozialdemokratie." Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 71 (1973): 203-15.

———. Konservatismus und Rechtsradikalismus in Bayern nach 1918. Bad Homburg, 1969.

Flory, Günter Reiner. "Die kirchenpolitischen Gruppierung in der Pfalz und ihr Schicksalsjahr 1933." Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 50 (1983): 77-92.

Fraenkel, Ernst. Military Occupation and the Rule of Law: Occupation Government in the Rhineland, 1918-1924. London, 1944.

Friedel, Heinz. Die Machtergreifung 1933 in Kaiserslautern. Ein Beitrag zum Werden des Nationalsozialismus in der Westpfalz. Otterbach/Kaiserslautern, 1983.

Fussell, Paul. The Great War and Modern Memory. New York, 1975.

Gedye, G.E.R. The Revolver Republic: France's Bid for the Rhine. London, 1930.

Geisler, Michael. "'Heimat' and the German Left: The Anamnesis of a Trauma," New German Critique , no. 36 (Fall 1985): 25-66.

Geramb, Victor von. Wilhelm Heinrich Riehl. Leben und Wirken 1823-1897. Salzburg, 1954.

Gerdes, D., ed. Aufstand der Provinz. Regionalismus in Westeuropa. Frankfurt, 1980.

Gerhard, Dietrich. "Regionalismus und ständisches Wesen als ein Grundthema europäischer Geschichte." Historische Zeitschrift 174 (1952): 307-37.

Gierke, Otto von. Das deutsche Genossenschaftsrecht. Vol. 1. Berlin, 1868.

Ginzel, Hannes. "Der Raumgedanke in der Volkskunde unter Berücksichtigung Wilhelm Heinrich Riehls," Diss., Universität Würzburg, 1971.

Glaser, Hermann. The Cultural Roots of National Socialism (Spiesser-Ideologie). Translated by Ernest Menze. Austin, Tex., 1978.

———. Die Kultur der wilhelminischen Zeit. Topographie einer Epoche. Frankfurt, 1984.

Gockerell, Nina. Das Bayernbild in der literarischen und "wissenschaftlichen" Wertung durch fünf Jahrhunderte. Munich, 1974.

Goebbel, Erwin. Die pfälzische Presse im Abwehrkampf der Pfalz gegen Franzosen und Separatisten, 1918-1924. Ludwigshafen, 1931.

Gollwitzer, Heinz. "Die politische Landschaft in der deutschen Geschichte des 19./20. Jahrhunderts: Eine Skizze zum deutschen Regionalismus." Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 27 (1964): 523-52.

Gordon, Harold J., Jr. Hitler and the Beer Hall Putsch. Princeton, 1972.


261

Greiner, Martin. "Heimatkunst." In Real-Lexikon der deutschen Literaturgeschichte , edited by Klaus Kanzog et al., vol 1. Berlin, 1958.

Greverus, Ina-Maria. Auf der Suche nach Heimat. Munich, 1979.

———. Der territoriale Mensch. Ein literatur-antropologisches Versuch zum Heimatphänomen. Frankfurt, 1972.

Gropper, Wolf von. "Wilhelm Heinrich Riehl: Ein Gedenkblatt zum 50. Todestag." In Pfalzer Bote: Volks- und Heimatkalender 1948. Neustadt/Pfalz, 1947.

Gruber, Karl. "W. H. Riehl und August Becker schreiben über die Pfalz." Kurpfalz (April 1953).

Haan, Heiner. "Bayern und die Pfalz von 1816 bis 1870: Eine historische Falluntersuchung zum Problem der Gebietsintegration." Habilitationschrift, University of Regensburg, 1972.

———. "Die Stellung der Pfalz in der bayerischen Verfassung von 1818." In Land und Reich, Stamm und Nation. Probleme und Perspektiven bayerischer Geschichte , edited by Andreas Kraus, vol. 2. Munich, 1984.

———, ed. Hauptstaat-Nebenstaat. Briefe und Akten zum Anschlubder Pfalz an Bayern, 1815/17. Koblenz, 1977.

Haas, Rudolf. Die Pfalz am Rhein. 2000 Jahre Landes-, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte. Mannheim, 1968.

Habermas, Jürgen. Strukturwandel der Öffentlichkeit. Neuwied, 1962.

———, ed. Observations on the "Spiritual Situation of the Age." Translated by Andrew Buchwalter. Cambridge, Mass., 1984.

Haffner, Sebastian. The Meaning of Hitler. Translated by Ewald Osers. New York, 1979.

Hamilton, Richard. Who Voted for Hitler? Princeton, 1982.

Hansen, Miriam. "Dossier on Heimat ." New German Critique , no. 36 (Fall 1985): 3-24.

Hartmann, Wolfgang. Der historische Festzug. Seine Entstehung und Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. Munich, 1976.

Heberle, Rudolf. Landbevölkerung und Nationalsozialismus. Eine soziologische Untersuchung der politischen Willensbildung in Schleswig-Holstein 1918 bis 1932. Stuttgart, 1963.

Heffter, Heinrich. Die deutsche Selbstverwaltung im 19. Jahrhundert. Geschichte der Ideen und Institutionen. Stuttgart, 1950.

Hehr, Erich. Albert Decker und Klingenmünster. Speyer, 1983.

Heiden, Konrad. Der Fuehrer: Hitler's Rise to Power. Translated by Ralph Manheim. Boston, 1944.

Heimpel, Hermann. "Über Organisationsformen historischer Forschung in Deutschland." Historische Zeitschrift 189 (1959): 139-222.

———, ed. Geschichtswissenschaft und Vereinswesen im 19. Jahrhundert. Göttingen, 1972.

Heinz, Karl. 150 Jahre Bezirksverband Pfalz. Neustadt/Pfalz, 1966.

Heinz, Volker. "Soziologische Aspekte der Denkmalpflege . . . mit besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Rheinland-Pfalz und Hambacher Schloß." Diss., Universität Heidelberg, 1968.

Heupel, Carl, ed. Die Pfalz auf der Suche nach sich selbst. Über bedeutsame Pfalzbe-schreibungen der letzten 150 Jahre. Landau/Pfalz, 1983.

Heyen, Franz-Josef, ed. Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz. Freiburg, 1981.

———, ed. Rheinland-Pfalz entsteht. Beiträge zu den Anfängen des Landes Rheinland-Pfalz in Koblenz 1945-1951. Boppard am Rhein, 1984.


262

Hobsbawm, Eric. "Some Reflections on Nationalism." In Imagination and Precision in the Social Sciences , edited by T. J. Nossiter, S. Rokkan, and A. H. Hanson. London, 1972.

———. "What Are Nations?" Lecture, Stanford University, 10 October 1985.

Hobsbawm, Eric, and Terence Ranger, eds. The Invention of Tradition. Cambridge, 1983.

Höfig, Willi. Der deutsche Heimatfilm 1947-1960. Stuttgart, 1973.

Hornig, Antonie. "Wilhelm Heinrich Riehl und König Max II von Bayern." Diss., Universität München, 1938.

Hroch, Miroslav. Social Preconditions of National Revival in Europe. Translated by Ben Fowkes. Cambridge, 1985.

Huch, Gerhard, ed. Sozialgeschichte der Freizeit: Untersuchungen zum Wandel der Alltagskultur in Deutschland. Wuppertal, 1980.

Hüttenberger, Peter. Die Gauleiter. Studie zum Wandel des Machtgefüges in der NSDAP. Stuttgart, 1969.

Janssen, Karl-Heinz. Macht und Verblendung. Kriegszielpolitik der deutschen Bundesstaaten, 1914/18. Göttingen, 1963.

Jasper, Gotthard. Der Schutz der Republik. Studien zur staatlichen Sicherung dur Demokratie in der Weimarer Republik. Tübingen, 1963.

Jenny, Erika. "Die Heimatkunstbewegung." Diss., Universität Basel, 1934.

Joeckle, Rudolf. "Die Geschichte der 'Pfälzer Zeitung' unter besonderer Berücksichtigung ihrer politischen Berichterstattung in den Jahren 1849-1870." Diss., Universität München, 1954.

Johann, Ernst. Deutschland deine Pfälzer. Wo Witz wie Wein wächst. Hamburg, 1971.

Jung, Horst-W. Rheinland-Pfalz zwischen Antifaschismus und Antikommunismus. Zur Geschichte des Landesparlaments 1946-1948. Meisenheim am Glan, 1976.

Kaes, Anton. From Hitler to Heimat: The Return of History as Film. Cambridge, Mass., 1989.

Kellogg, Vernon. Germany in the War and After. New York, 1919.

Kermann, Joachim. "Die Industrialisierung der Pfalz im 19. Jahrhundert." In Pfälzische Landeskunde. Beiträge zu Geographie, Biologie, Volkskunde und Geschichte , vol. 2, edited by Michael Geiger, Günter Preuß, and Karl-Heinz Rothenberger. Landau/Pfalz, 1981.

Kershaw, Ian. Popular Opinion and Political Dissent in the Third Reich: Bavaria 1933-1945. Oxford, 1983.

Kettenacker, Lothar. Nationalsozialistische Volkstumspolitik im Elsab. Stuttgart, 1973.

Klein, Walther. Der Napoleonkult in der Pfalz. Munich, 1934.

Kleinschmidt, Wolfgang. "Zum Wandel der Interessendominanz bei pfälzischen Vereinen." Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 25 (1979/80): 198-222.

Kock, Peter Jakob. Bayerns Weg in die Bundesrepublik. Stuttgart, 1983.

Kocka, Jürgen. Facing Total War: German Society 1914-1918. Translated by Barbara Weinberger. Cambridge, Mass., 1984.

Kollnig, Karl. Wandlungen im Bevölkerungsbild des pfälzischen Oberrheingebietes. Heidelberg, 1952

Koshar, Rudy. Social Life, Local Politics, and Nazism: Marburg, 1880-1935. Chapel Hill, N.C., 1986.


263

Kritzer, Peter. Die bayerische Sozialdemokratie und die bayerische Politik in den Jahren 1918 bis 1923. Munich, 1969.

Künkele, Theodor, et al., eds. Festschrift zum 90. Geburtstag von Lorenz Wappes. Munich, 1950.

Lacqueur, Walter. German Today: A Personal Report. Boston, 1985.

Lange, Günther. Heimat--Realität und Aufgabe. Zur marxistischen Auffassung des Heimatbegriffs. Berlin, 1973.

Lebovics, Hermann. Social Conservatism and the Middle Classes in Germany, 1914-1933. Princeton, 1969.

Leed, Eric J. No Man's Land: Combat and Identity in World War I. Cambridge, 1979.

Lenz, Siegfried. Heimatmuseum. Hamburg, 1978.

Lidtke, Vernon. The Alternative Culture. New York, 1986.

McCort, Dennis. Perspectives on Music in German Fiction: The Music Fiction of Riehl. Frankfurt and Bern, 1974.

McDougall, Walter. France's Rhineland Diplomacy, 1914-1924: The Last Bid for a Balance of Power in Europe. Princeton, 1978.

Macha, Jürgen, and Thomas Weger. "Mundart im Bewub tsein ihrer Sprecher: Eine explorative Studie am Beispiel des Bonner Raumes." Rheinische Vierteljahresblätter 47 (1983): 265-301.

Magin, Theodor. "Die Lage der rheinpfälzischen Landwirtschaft im Jahre 1926, als Ergebnis der Kriegs- und Nachkriegszeit." Diss., Universität Heidelberg, 1928.

Mason, Tim. "Women in Germany, 1925-1940: Family, Welfare, and Work." History Workshop Journal , nos. 1 and 2 (1976).

Maurer, Friedrich, and Friedrich Stroh. Deutsche Wortgeschischte. Vol. 2. Berlin, 1959.

Mayer, Eugen. Pfälzische Kirchengeschichte. Kaiserslautern, 1939.

Mecklenburg, Norbert. Erzählte Provinz. Regionalismus und Moderne im Roman. Königstein/Taunus, 1982.

Meinecke, Friedrich. The German Catastrophe: Reflections and Recollections. Translated by Sidney B. Fay. Cambridge, Mass., 1950.

Merkl, Peter. Political Violence Under the Swastika: 581 Early Nazis. Princeton, 1975.

Meyer, Wolfgang. "Das Vereinswesen der Stadt Nürnberg im 19. Jahrhundert." Diss., Universität Würzburg, 1970.

Mitchell, Allan. Revolution in Bavaria, 1918-1919: The Eisner Regime and the Soviet Republic. Princeton, 1965.

Mitscherlich, Alexander, and Gert Kalow, eds. Hauptworte--Hauptsachen. Zwei Gespräche: Heimat, Nation. Munich, 1971.

Möckl, Karl. "Föderalismus and Regionalismus im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts." In Von der freien Gemeinde zum föderalistischen Europa. Berlin, 1983.

———. Die Prinzregentenzeit: Gesellschaft und Politik während der Ära des Prinzregenten Luitpold in Bayern. Munich, 1972.

Mosse, George. "Caesarism, Circuses, and Movements." Journal of Contemporary History 6 (1971): 167-82.

———. The Crisis of German Ideology: Intellectual Origins of the Third Reich. New York, 1964.

———. The Nationalization of the Masses: Political Symbolism and Mass Movements in Germany from the Napoleonic Wars Through the Third Reich. New York, 1975.


264

Nelson, Keith. Victors Divided: America and the Allies in Germany, 1918-1923. Berkeley and Los Angeles, 1975.

Nipperdey, Thomas. "Der deutsche Föderalismus zwischen 1815 und 1866 im Rückblick." In Land und Reich, Stamm und Nation. Probleme und Perspektiven bayerischer Geschichte , edited by Andreas Kraus. Munich, 1984.

———. Deutsche Geschichte 1800-1866. Bürgerwelt und starker Staat. Munich, 1983.

———. Gesellschaft, Kultur, Theorie. Gesammelte Aufsätze zur neueren Geschichte. Göttingen, 1976.

———. "Nationalidee und Nationaldenkmal in Deutschland im 19. Jahrhundert." Historische Zeitschrift 206 (1968): 529-85.

———. Die Organisation der deutschen Parteien vor 1918. Düsseldorf, 1961.

Nösbusch, Johannes, and Karl-Heinz Rothenberger. "Die Pfalz im Zweiten Weltkrieg." In Pfälzische Landeskunde , vol. 3. Landau/Pfalz, 1983.

Osmond, Jonathan. "German Peasant Farmers in War and Inflation, 1914-1924: Stability or Stagnation?" In Die deutsche Inflation--Eine Zwischenbilanz/The German Inflation Reconsidered--A Preliminary Balance , edited by Gerald Feldman et al. Berlin, 1982.

Oswald, Josef. "Bayerische Heimatbewegung und -forschung zwischen den zwei Weltkriegen." Historisches Jahrbuch 72 (1953): 604-14.

Paul, Wolfgang. Der Heimatkrieg 1939 bis 1945. Esslingen am Neckar, 1980.

Petry, Ludwig. "Das Rhein-Main Gebiet als active und passive Geschichtslandschaft." In Landschaft und Geschichte. Festschrift für Franz Petri , edited by Georg Droege et al. Bonn, 1970.

Peukert, Detlev. Inside Nazi Germany: Conformity, Opposition, and Racism in Everyday Life. Translated by Richard Deveson. New Haven, 1987.

Plum, Günther. Gesellschaftsstruktur und politisches Bewußtsein in einer katholischen Region, 1928-1933. Stuttgart, 1972.

Plümacher, Walter. "Der grob e Wanderer durch unsere Heimat: W. H. Riehl und die Pfälzer." Pfälzische Heimatblätter 1 (15 October 1952).

Prantl, Helmut. "Zur Geschichte der katholischen Kirche in der Pfalz unter nationalsozialistischer Herrschaft." Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 42 (1975): 79-117.

Pridham, Geoffrey. Hitler's Rise to Power: The Nazi Movement in Bavaria, 1923-1933. London, 1973.

Reh, Kurt. "Christian Grünewald. Beschreibung von Rheinbaiern. " In Die Pfalz auf der Suche nach sich selbst. Über bedeutsame Pfalzbeschreibungen der letzten 150 Jahre , edited by Carl Heupel. Landau/Pfalz, 1983.

Reimer, Klaus. Rheinlandfrage und Rheinlandbewegung, 1918-1933. Ein Beitrag zur Geschichte der regionalistischen Bestrebungen in Deutschland. Frankfurt, 1979.

Ringer, Fritz K. The Decline of the German Mandarins: The German Academic Community 1890-1933. Cambridge, Mass., 1969.

Ritter, Ernst. Das Deutsche Auslands-Institut in Stuttgart 1917-1945. Ein Beispiel deutscher Volkstumsarbeit zwischen den Weltkriegen. Wiesbaden, 1976.

Rossbacher, Karlheinz. Heimatkunstbewegung und Heimatroman: Zu einer Literatur-Soziologie der Jahrhundertwende. Stuttgart, 1975.

Rothenberger, Karl-Heinz. "Aus der Nationalsozialistischen Zeit der Pfalz." In Pfälzische Landeskunde , vol. 3. Landau/Pfalz, 1983.


265

Sahrmann, Adam. Pfalz oder Salzburg? Geschichte des territorialen Ausgleiches zwischen Bayern und Österreich von 1813 bis 1819. Munich, 1921.

Samuel, R. H., and R. Hinton Thomas. Education and Society in Modern Germany. London, 1949.

Scharfe, Martin. "Towards a Cultural History: Notes on Contemporary Volkskunde in German-speaking Countries." Social History 4 (1979): 333-44.

Schelsky, Helmut. "Heimat und Fremde: Die Flüchtlingsfamilie." Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 3 (1950-51): 159-77.

———. Wandlungen der deutschen Familie in der Gegenwart. Stuttgart, 1953.

Scherer, Karl, ed. Pfälzer-Palatines. Beiträge zur pfälzischen Ein- und Auswanderung. Kaiserslautern, 1981.

Schieder, Theodor. Das deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat. Cologne, 1961.

———. Die kleindeutsche Partei in Bayern in den Kämpfen um die nationale Einheit 1863-1871. Munich, 1936.

———. "Partikularismus und Nationalbewub tsein im Denken des deutschen Vormärz." In Staat und Gesellschaft im deutschen Vormärz, 1815-1848 , edited by W. Conze. Stuttgart, 1962.

Schieder, Wolfgang. "Der rheinpfälzische Liberalismus von 1832 als politische Protestbewegung." In Vom Staat des Ancien Régimes zum modernen Parteienstaat. Festschrift für Theodor Schieder , edited by Helmut Berding et al. Munich, 1978.

Schineller, Werner. Die Regierungs-Präsidenten der Pfalz. Neustadt/Pfalz, 1980.

Schivelbusch, Wolfgang. The Railway Journey: The Industrialization of Time and Space in the 19th Century. Berkeley and Los Angeles, 1986.

Schlegel, Wolfgang. "Die Pfalz und die deutsche Einigung von 1870/71." In Pfälzische Landeskunde. Beiträge zu Geographie, Biologie, Volkskunde und Geschichte , vol. 3, edited by Michael Geiger, Günter Preub , and Karl-Heinz Rothenberger. Landau/Pfalz, 1981.

Schmid, Wolfgang Maria. Anleitung zur Denkmalpflege im Königreich Bayern. Munich, 1897.

Schmidt, Bernhard. "W. H. Riehl: Seine geistige Entwicklung bis zur Übernahme seiner Professur in München." Diss., Universität Strassburg, 1913.

Schmidt, Walter. "Heimatschutz und Denkmalpflege im deutschen und bayerischen Recht." Diss., Universität Erlangen, 1929.

Schmitt, A. "August Beckers Leben und Werke." Pfälzisches Museum. Monatsschrift für heimatliche Literatur und Kunst, Geschichte und Volkskunde 19 (1902).

Schmitt, Hans A. "From Sovereign States to Prussian Provinces: Hanover and Hesse-Nassau, 1866-1871." Journal of Modern History 57 (March 1985): 24-56.

Schmitt, Heinz. Das Vereinsleben der Stadt Weinheim an der Bergstraße. Weinheim, 1963.

Schmitz, Kurt Thomas. Opposition in Landtag. Merkmale oppositionellen Verhaltens in Länderparlamenten am Beispiel der SPD in Rheinland-Pfalz. Hannover, 1971.

Schneider, Erich. "Die Anfänge der sozialistischen Arbeiterbewegung in der Rheinpfalz 1864-1899: Ein Beitrag zur süddeutschen Parteiengeschichte." Diss., Universität Mainz, 1956.

Schoenbaum, David. Hitler's Social Revolution. Garden City, N.Y., 1966.

Schönhoven, Klaus. Die Bayerische Volkspartei, 1924-1932. Düsseldorf, 1972.

Schreiber, Georg. Deutsche Weingeschichte. Cologne, 1980.

Schreiber, Rudolf. "Grundlagen der Entstehung eines Gemeinschaftsbewub tseins der Pfälzer im 19. Jahrhundert." In Die Raumbeziehungen der Pfalz in Geschichte und


266

Gegenwart. Niederschrift über die Verhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für westdeutsche Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern 6-9.X.1954. Bonn, 1954.

Schuhmann, Günther. "Zur Erinnerung an Dr. h.c. Hermann Schreibmüller." Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 76 (1956): 2-5.

Schulz, Gerhard. Zwischen Demokratie und Diktatur. Verfassungspolitik und Reichsreform in der Weimarer Republik. Berlin, 1963.

Schwend, Karl. Bayern zwischen Monarchie und Diktatur. Beiträge zur bayerischen Frage in der Zeit von 1918 bis 1933. Munich, 1954.

Seliger, H. W., ed. Der Begriff "Heimat" in der deutschen Gegenwartsliteratur. Munich, 1987.

Sheehan, James J. German Liberalism in the Nineteenth Century. Chicago, 1978.

———. "What Is German History? Reflections on the Role of the Nation in German History and Historiography." Journal of Modern History 53 (1981): 1-23.

Speer, Albert. Inside the Third Reich: Memoirs. Translated by Richard Winston and Clara Winston. New York, 1970.

Spindler, Max, ed. Handbuch der bayerischen Geschichte. Vol. 4. Munich, 1975.

———. "Die Pfalz in ihrem Verhältnis zum bayerischen Staat in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts." In Festgabe für seine königliche Hoheit Kronprinz Rupprecht von Bayern. Munich, 1953.

———. "Zur Lage der bayerischen Geschichtsvereine." Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 15 (1949): 262-68.

Stache, Christa. Bürgerlicher Liberalismus und katholischer Konservatismus in Bayern, 1867-1871. Frankfurt, 1981.

Stachura, Peter D., ed. The Nazi Machtergreifung. London, 1983.

Stamer, Ludwig. Kirchengeschichte der Pfalz. Vol. 4. Speyer, 1964.

Steigner, Georg. Presse zwischen Rhein und Saar. Angriff und Abwehr der Sonderbündler im Spiegel der Publizistik. Zweibrücken, 1962.

Stein, Wolfgang Hans. Untertan-Citoyen-Staatsbürger. Die Auswirkungen der Französischen Revolution auf den rheinisch-pfälzischen Raum. Koblenz, 1981.

Steinert, Marlis G. Hitler's War and the Germans: Public Mood and Attitude During the Second World War. Translated by Thomas E. J. DeWitt. Athens, Ohio, 1977.

Stern, Fritz. The Politics of Cultural Despair. Berkeley and Los Angeles, 1961.

Stockhorst, Erich. Fünftausend Köpfe: Wer war was im Dritten Reich. Bruchsal/Baden, 1967.

Sturm, Heinz. Die pfälzischen Eisenbahnen. Speyer, 1967.

Suval, Stanley. Electoral Politics in Wilhelmine Germany. Chapel Hill, N.C., 1985.

Thränhardt, Dietrich. Walhen und politische Strukturen in Bayern. Düsseldorf, 1973.

Tipton, Frank B. Regional Variations in the Economic Development of Germany During the Nineteenth Century. Middletown, Conn., 1976.

Trautz, Fritz. Die Pfalz am Rhein in der deutschen Geschichte. Neustadt, 1959.

Treinen, Heiner. "Symbolische Ortsbezogenheit: Eine soziologische Untersuchung zum Heimatproblem." Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 17 (1965): 73-97, 254-97.

Turner, Victor. Dramas, Fields, and Metaphors: Symbolic Action in Human Society. Ithaca, N.Y., 1974.


267

Valentin, Veit. Geschichte der deutschen Revolution von 1848-1849. Vol. 2. Berlin, 1931.

———. Das Hambacher Nationalfest. Berlin, 1932.

Vincent, C. Paul. The Politics of Hunger: The Allied Blockade of Germany, 1915-1919. Athens, Ohio, 1985.

Vondung, Klaus. "Zur Lage der Gebildeten in der wilhelminischen Zeit." In Das wilhelminische Bildungsbürgertum , edited by Klaus Vondung. Göttingen, 1976.

Wagner, Friedrich Ludwig, ed. Ministerialität im pfälzischen Raum. Speyer, 1975.

Wagner, Georg. "Heißt es 'Pfäzerwald' oder 'Pfälzer Wald'? Ursprung, Bedeutung und Schreibung dieses geographischen Sammmelnamens." Pälzer Feierowend 5 (1953).

Walker, Mack. German Home Towns: Community, State, and General Estate, 1648-1871. Ithaca, N.Y., 1971.

———. Germany and the Emigration. Cambridge, Mass., 1964.

Weber, Eugen. Peasants into Frenchmen: The Modernization of Rural France, 1870-1914. Stanford, 1976.

Weidenfeld, Werner. Die Identität der Deutschen. Munich, 1984.

Weigelt, Klaus, ed. Heimat und Nation: Zur Geschichte und Identität der Deutschen. Mainz, 1984.

White, Dan S. The Splintered Party: National Liberalism in Hessen and the Reich, 1867-1918. Cambridge, Mass., 1976.

———. "Tönnies Revisited: Community in Imperial Germany." Paper delivered at the Conference of the New York State Association of European Historians, Niagara University, September 1989.

Wiegelmann, Günter, ed. Kultureller Wandel im 19. Jahrhundert. Göttingen, 1973.

Wiesemann, Falk. Die Vorgeschichte der nationalsozialistischen Machtübernahme in Bayern, 1932/1933. Berlin, 1975.

Williams, Raymond. Culture and Society: 1780-1950. New York, 1966.

———. Keywords. Rev. ed. Oxford, 1983.

Willis, F. Roy. The French in Germany 1945-1949. Stanford, 1962.

Winkler, Heinrich August. "Vom linken zum rechten Nationalismus: Der deutsche Liberalismus in der Krise von 1878/89." Geschichte und Gesellschaft 4 (1978): 5-28.

A Woman's Life in the Court of the Sun King: Letters of Liselotte von der Pfalz. Translated by Elborg Forster. Baltimore, 1984.

Wünschel, Hans-Jürgen. "Die Entwicklung der Presse in der Pfalz in den ersten Nachkriegsmonaten 1945." Publizistik: Vierteljahreshefte für Kommunkiationsforschung , Heft 2 (1976).

———. "Der Separatismus in der Pfalz nach dem Zweiten Weltkrieg." Diss., Universität Heidelberg, 1975.

Wysocki, Josef. "Zwischen zwei Weltkriegen: Wirtschaftliche Probleme der Pfalz 1918-1939." In 125 Jahre Industrie- und Handelskammer für die Pfalz. Beiträge zur pfälzischen Wirtschaftsgeschichte , edited by Martin Denger. Speyer, 1968.

Zang, Gert, ed. Provinzialisierung einer Region: Regionale Unterentwicklung und liberale Politik in der Stadt und im Kreis Konstanz im 19. Jahrhundert. Frankfurt, 1978.

Zentner, Christian, and Fridemann Bedürftig, eds. Das Große Lexikon des Dritten Reiches. Munich, 1985.


268

Zimmermann, Werner Gabriel. Bayern und das Reich 1918-1923. Der Bayerische Föderalismus zwischen Revolution und Reaktion. Munich, 1953.

Zink, Albert. "Die pfälzische Auswanderung des 19. Jahrhunderts im Lichte des pfälzischen Wirtschaftslebens." Pfälzer Heimat 5 (1954): 56-60.

Zorn, W. Kleine Wirtschafts- und Sozialgeschichte Bayerns, 1806-1933. Munich/Pasing, 1962.


269

 

Preferred Citation: Applegate, Celia. A Nation of Provincials: The German Idea of Heimat. Berkeley:  University of California Press,  c1990 1990. http://ark.cdlib.org/ark:/13030/ft300004wq/