Primary Material
Archival Sources
Munich, Bayerische Hauptstaatsarchiv. Staatsministerium des Äussern (BHStAM, MA): MA 106018, 106019, 106032-36, 107709-13, 107736, 107737, 107772, 107785, 107806, 107814, 107816, 107924, 107927, 107932, 107935, 107937, 108042, 108046-48, 108071, 108074, 108076, 108078, 108326, 108363, 108372, 108454.
———. Staatsministerium des Unterricht und Kultus (BHStAM, MK): MK 11834, 15530-36, 15541, 15543, 155549-53, 15555, 15557-58, 15566-68, 15575, 15584, 15586, 15590-92.
Speyer, Pfälzisches Landesarchiv (PLAS). Historischer Verein der Pfalz. Tl (1848-1927); Albert Pfeiffer, "Die Pfalz," MSS, 8 June 1947, C 1382.
Speyer, Pfälzische Landesbibliothek (PLBS). Historischer Verein der Pfalz. Misc. papers; papers of Albert Becker (1879-1957), August Becker (1828-91), Daniel Häberle (1864-1934), Friedrich Hildenbrand (1853-1924), Christian Mehlis; Georg Reismüller, "Die Pfälzische Landesbibliothek in der Separatistenzeit: Ein Erinnerungsblatt," 1930, Rara Hs. 290.
Stanford, California, Hoover Institution Archives. Abel Collection.
Stanford, California, Hoover War Library. Homefront periodicals from Germany, 1914-18, 1940-44. NSDAP Hauptarchiv (Microfilm Collection). Pamphlets on the Rhineland Question (Arbeitsausschuß Deutscher Verbände).
Wiesbaden, Hessische Landesbibliothek. Papers of Wilhelm Heinrich Riehl, Hs. 140.
Contemporary Printed Sources and Published Documentary Sources
Anaker, Heinrich. Heimat und Front. Gedichte aus dem Herbst. Munich, 1940.
Aretin, Erwein Freiherr von. "Leidensjahre der Pfalz, auf Grund der Akten der bayerischen Regierung." Süddeutsche Monatshefte 22 (1925): 1-54.
Auswärtiges Amt. Notenwechsel zwischen der Deutschen und der Französischen Regierung über die separatistischen Umtriebe in den besetzten Gebiete. Berlin, 1924.
Baer, Georg. Heil Wittelsbach! Heil Bayern! Zweibrücken, 1905.
———. Die Pfalz am Rhein: Pfälzische Heimatkunde. Nuremberg, 1915.
Bassermann-Jordan, Friedrich von. Geschichte des Weinbaus unter besonderer Berücksichtigung der bayerischen Rheinpfalz. Frankfurt, 1907.
Bayerisches Kriegsarchiv, ed. Die Bayern im Großen Kriege 1914-1918. Auf Grund der Kriegsakten dargestellt. Munich, 1923.
Becker, Albert. Deutschlands Wiedergeburt. Stimmen der Zeit und Bilder aus der Heimat des Hambacher Festes. Beiträge zur Heimatkunde der Pfalz, 13. Kaiserslautern, 1932.
———. Frauenrechtliches in Brauch und Sitte. Beiträge zur Heimatkunde der Pfalz, 4. Kaiserslautern, 1913.
———. Der "Garten Deutschlands." Ein Beitrag zur Entdeckungsgeschichte der bayerischen Pfalz am Rhein. Beiträge zur Heimatkunde der Pfalz, 9. Kaiserslautern, 1928.
———. Goethe und Zweibrücken. Beiträge zur Heimatkunde der Pfalz, 6. Kaiserslautern, 1923.
———. Hambach und Pirmasens. Ein Beitrag zur Geschichte des Hambacher Festes. Beiträge zur Heimatkunde der Pfalz, 8. Pirmasens, 1928.
———. Heimatkündliches aus der Westmark. Beiträge zur Heimatkunde der Pfalz, 23. Frankenthal, 1941.
———. Hundert Jahre Pfälzer Geschichtsforschung, 1827-1927. Speyer, 1927.
———. Hutten-Sickingen im Zeitenwandel. Ein Beitrag zur Pfälzer Geistesgeschichte. Beiträge zur Heimatkunde der Pfalz, 16. Heidelberg, 1936.
———. Karl Joseph Schuler. Beiträge zur Heimatkunde der Pfalz, 3. Kaiserslautern, 1909.
———. Pfälzer Frühlingsfeiern. Beiträge zur Heimatkunde der Pfalz, 2. Kaiserslautern, 1908.
———. Pfälzische Volkskunde. Bonn, 1925.
———. "Politik und Volkstum. Volkskundliches um ein altes Volksfest, Hambach, 1832." Giessener Beiträge zur deutschen Philologie 60 (1939).
———. Schiller und die Pfalz. Beiträge zur Heimatkunde der Pfalz, 1. Ludwigshafen, 1907.
———. Die Wiedererstehung der Pfalz. Zur Erinnerung an die Begründung der bayerischen Herrschaft auf dem linken Rheinufer . . . . Beiträge zur Heimatkunde der Pfalz, 5. Kaiserslautern, 1916.
———. Wilhelm Bauer, der Erfinder des Unterseebootes, und seine Beziehungen zur Pfalz. Kaiserslautern, 1916.
———. Ziele und Aufgaben eines Heimatmuseums. Kaiserslautern, 1914.
———. Die Pfalz und die Pfälzer . 1858. Reprint edited by Oskar Bischoff. Landau/Pfalz, 1983.
Die befreite Pfalz im Spiegel der Münchener Zeitung. Munich, 1930.
Beltz, Julius. Beltz' Bogenlesebuch der Pfalz. Langensalza, 1926.
Betsch, Roland, and Lorenz Wingerter. Rheinpfalz. Ein Heimatbuch. Leipzig, 1928.
Binz, Gerhard. Pfälzer im Krieg, 1914-1918. Munich, 1928.
Böhmer, E. Sprach- und Gründungsgeschichte der pfälzischen Colonie am Niederrhein. Marburg, 1909.
Böshenz, Jakob. Heil Luitpold, Dir! Schülerfestspiel. Grünstadt/Pfalz, 1911.
———. Heimat-Lebenskunde und Stoffverteilung für die Volksfortbildungsschulen Bayerns. 3 vols. Grünstadt/Pfalz, 1921-22.
Bossert, Gustav. Die Historische Vereine vor dem Tribunal der Wissenschaft. Berlin, 1883.
Buchheit, Gert. "Nur engere Heimatforschung wie bisher? Zur Diskussion um die Arbeit im Historischen Verein der Pfalz," Ludwigshafener General Anzeiger , 10 March 1955, p. 6.
Bühler, Johannes. Das Hambacher Fest. Deutsche Sehnsucht vor hundert Jahren. Ludwigshafen, 1932.
Christmann, Ernst. Wie wurde ich Mundartforscher und wie erforschte ich Mundart. Erinnerungen und Erlebnisse. Kaiserslautern, 1965.
———. Wir Saarpfälzer. Vol. 20 of Deutsches Volk. Berlin, 1939.
"Die deutsche Pfalz." Special edition of Heimat-Aufbau: Mitteilungsblatt der Reichszentrale für Heimatdienst, Landesabteilung Bayern 1 (1921).
Deutschland Berichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. 7 vols (1934-40). Frankfurt, 1980.
Dokumente aus dem Befreiungskampf der Pfalz. Special Edition of the Pfälzische Rundschau. Ludwigshafen, 1930.
Doll, Anton, ed. Nationalsozialismus im Alltag. Quellen zur Geschichte der NS-Herrschaft im Gebiet des Landes Rheinland-Pfalz. Speyer, 1983.
Eid, Ludwig. "Die gelehrten Gesellschaften der Pfalz." Palatina , nos. 38-42 (1926): 301, 307, 316, 324, 332, 345, 351, 360, 366.
———. Heimatliches Volkstum und der Lehrer in der Pfalz. Ludwigshafen, 1925.
———. Pfälzer Volk. Vortrag im Ferienkurs der bayerischen Lehrerbildner zu Speyer. Bayreuth, 1926.
Ewig. Eugen. Die geschichtliche Grundlagen des Landes Rheinland-Pfalz. Koblenz, 1954.
Fitz, Hermann. "Zur Gründung des Pfälzischen Verbandes für freie Volksbildung und zum 1. pfälzischen Volksbildungstag am 10. und 11. Juli 1920 zu Neustadt." Pfälzische Lehrerzeitung (1920): 163-64.
Fontane, Theodore. Gedichte. 17th ed. Stuttgart, 1912.
Franz, Günther, Ernst Christmann, and Hermann Emrich, eds. Abhandlungen zur Saarpfälzischen Landes- und Volksforschung. Kaiserslautern, 1937.
Franzosenzeit. 10 Aufsätze und 30 Bilder zur Räumung der Pfalz von den Franzosen. Special edition of the Landauer Anzeiger . Landau/Pfalz, 1930.
Gedächtnisschrift für Albert Pfeiffer. Edited by the Freudeskreis der Stuhlbrüder in Speyer. Speyer, 1949.
Gellert, Georg, ed. Das eiserne Buch. Die Führenden Männer und Frauen zum Weltkrieg 1914/15. Hamburg, 1915.
Germann, Georg (pseud.). Im Gefängnis der Separatisten. Wahre Begebenheit aus den Leidensjahren der Pfalz. Nuremberg, 1927.
Gesellschaft der Freunde des deutschen Heimatschutzes. Der Deutsche Heimatschutz. Ein Rückblick und Ausblick. Munich, 1930.
Grimm, Jakob and Wilhelm Grimm. Deutsches Wörterbuch. Vol. 4, pt. 2. Leipzig, 1877.
Häberle, Daniel. Auswanderung und Koloniegründung der Pfälzer im 18. Jahrhundert. Kaiserslautern, 1909.
———. Die natürlichen Landschaften der Pfalz. Kaiserslautern, 1913.
———. Der Pfälzerwald. Entstehung seines Namens, seine geographische Abgrenzung und die Geologie seines Gebietes. Kaiserslautern, 1911.
Häberle, Daniel, Albert Becker, and Theodor Zink. Die Pfalz am Rhein. Ein Heimatbuch. Berlin, 1924.
Haenisch, Konrad. Sozialdemokratische Kulturpolitik. Berlin, 1918.
Halm, P. M. "Volkskunde, Volkskunst, Heimatschutz." In Dem bayerischen Volke. Der Weg der Bayern durch die Jahrhunderte , edited by George Jacob Wolf. Munich, 1930.
Hardt, Tino. "Die Bedeutung der Heimatschutzbewegung." Palatina , 3 April 1930, 106-7.
Hartmann, Peter. Französische Kulturarbeit am Rhein. Leipzig, 1921.
Haupthilfstelle für die Pfalz. Dokumentensammlung zur Geschichte des pfälzischen Separatismus (auf amtlichen Unterlagen beruhend). 3 vols. Heidelberg, 1924.
Häusser, Ludwig. Geschichte des Rheinischen Pfalz. 2 vols. 1856; reprint Pirmasens, 1970.
Heeger, Georg, and Wilhelm Wüst. Volkslieder aus der Rheinpfalz, mit Singweisen , Kaiserslautern, 1908.
Herzberg, Wilhelm. Das Hambacher Fest. 1908, reprint Darmstadt, 1982.
Heuser, Emil. Pfälzerland in der Vergangenheit. Neustadt, 1922.
Hild, Hermann. Das Saarland. Heimatkunde des Gaues Westmark, 1. Saarbrücken, 1941.
Historischer Verein der Pfalz. Einladung zur Betheiligung an einem historischen Vereine der Pfalz. Speyer, 1869.
———. Erster Jahresbericht des historischen Vereines der Pfalz. Speyer, 1842.
———. Hundert-Jahrfeier der Gründung des Historischen Vereins der Pfalz 1827-1927. Kaiserslautern, 1927.
———. Satzungen des Historischen Vereines der Pfalz. Speyer, 1869, 1880, 1890.
———. Verzeichnis der Mitglieder des Historischen Vereins der Pfalz, nach dem Stande von 1 Oktober 1918. Speyer, 1918.
———. Zweiter Bericht des Historischen Vereins der Pfalz. Speyer, 1847.
Historisches Museum der Pfalz. Bericht des Historischen Museums der Pfalz in Speier, 1914-1917. Speyer, 1918.
———. Satzungen des Vereins Historisches Museum der Pfalz, e.V. (Historischer Verein der Pfalz). Speyer, 1923.
Horlacher, Michael. Der Wert der Pfalz Für Bayern und das Reich. Diessen vor München, 1920.
Hundertjahrfeier der Gründung des Historischen Vereins der Pfalz, Speyer, 1827-1927. Festgabe der "Speierer Zeitung." Speyer, 1927.
Jacquot, Paul. Général Gérard et le Palatinat. Translated into German as Enthüllungen aus dem französischen Generalstabs , edited by Dr. Ritter [von Eberlein]. Berlin, 1920.
Jahraus, Johannes, ed. Des pfälzers Heimat in Wort und Bild. Speyer, 1910.
Knebel, Hajo. Pfälzer unter sich über sich. Frankfurt, 1977.
Kohl, Hermann. Pfälzer Land und Volk in der Schule erlebt. Die neue Heimatkunde für die Westmark, auf nationalsozialistischer Grundlage. Pirmasens, 1935.
Köhrer, Erich, and Franz Hartmann, eds. Die Pfalz, Ihre Entwicklung und ihre Zukunft. Ein Sammelwerk unter Mitwirkung führender Persönlichkeiten der Pfalz und mit besonderer Förderung der Staatsbehörden. Berlin, 1926.
Kölsch, Kurt. "Die 'Westmark' in Front: Von der Arbeit unserer Kulturpolitischen Monatschrift." NSZ-Rheinfront , no. 219 (19 September 1935).
Krämer, Wolfgang. Saarpfälzische Heimattage und Heimatpflege während der Trennungszeit. Saarbrücken, 1935.
Kranz, Fritz. Das nordpfälzische Bergland. Landschaft und Mensch in Nordpfalz und Westrich. Diss., Universität München, 1935.
Lehmann, Johann Georg. Urkundliche Geschichte der Burgen und Bergschlößer in den ehemaligen Gauen, Grafschaften und Herrschafte in der bayerischen Pfalz. Kaiserslautern, 1859.
Lintz, Karl-Heinz. Großkampftage aus der Separatistenzeit in der Pfalz. Edenkoben/Pfalz, 1930.
Liste der von der Interalliierten Rheinlandkommission in Coblenz für das besetzte Gebiet verbotenen Bücher, Lichtbildstreifen und Zeitungen. Berlin, 1925.
Literarischer Verein der Pfalz, ed. Heimatgrüße aus der Pfalz fürs Feld. Speyer, 1917.
———. Heimatgrüße den Pfälzer Landsleuten ins Feld. Speyer, 1916.
Löffler, Eugenie. Landschaft und Stadt in Pfalz und Saar. Geographische Charakterbilder. Saarbrücken, 1936.
Mann, Hans, and Alfred Stoffel. Pfälzer Land. Eine kleine Heimat- und Landeskunde der Rheinpfalz und des benachbarten Saarlandes. Bonn, 1956.
Mann, Thomas. The German Catastrophe: Reflections and Recollections. Translated by Sidney B. Fay. Cambridge, Mass., 1950.
———. Reflections of a Nonpolitical Man. Translated by Walter D. Morris. New York, 1983. (Originally published as Betrachtungen eines Unpolitischen. Berlin, 1918.)
Manz, Karl von, Alois Mitterweiser, and Hans Zeiss, eds. Heimatarbeit und Heimatforschung. Festgabe für Christian Frank zum 60. Geburtstag. Munich, 1927.
Mehlis, Christian. Bilder aus der Pfalz. Neustadt/Pfalz, 1895.
———. Fahrten durch die Pfalz. Historische Landschaftsbilder. Augsburg, 1877.
———. Touristische Erfahrungen in Rheinlande. Mannheim, 1900.
———. Von den Burgen der Pfalz. Freiburg, 1902.
Morgenthau, Henry, Jr. Germany Is Our Problem: A Plan for Germany. New York, 1945.
Müller-Meiningen, Ernst. Aus Bayerns schwersten Tagen. Erinnerungen und Betrachtungen aus der Revolutionszeit. Berlin, 1923.
Münch, Paul. Die pälzisch Weltgeschicht. Kaiserslautern, 1910.
Nadler, K. G. Fröhlich Palz, Gott erhalt's! Frankfurt, 1847.
Nationalsozialistische Karte Rheinfront. Neustadt/Pfalz, 1934.
Nebenius, Carl Friedrich. Geschichte der Pfalz. Mannheim, 1873.
Oberhauser, Robert. Der Kampf um die Rheinpfalz. Frankreich, Separatismus und Abwehrbewegung, 1918-1924. Diss., Universität Leipzig, 1932.
———. Kampf der Westmark. Frankreich, Separatismus und Abwehrbewegungen 1918-1922. Neustadt, 1934.
Oncken, Hermann. Nation und Geschichte. Reden und Aufsätze 1919-1935. Berlin, 1935.
———. The Historical Rhine Policy of the French. New York, 1923.
Organizations, Verkehrs und Statistische Karte Gau Westmark, unter Mitwirkung der Landesplanungsgemeinschaft Westmark. Kaiserslautern, 1941.
Petto, Alfred, ed. Westmärkische Heimat. Eine Heimatgabe für unsere Soldaten. Saarbrücken, 1941.
Die Pfalz--Ein adlig Land. Zensuren zeitgenössischer deutscher Schriftsteller. Neustadt/Pfalz, 1963.
"Die Pfalz am Rhein." Merian 6 (1953).
"Pfalz-Ausstellung: Berlin 1934." Sondernummer der NSZ Rheinfront (1934).
Pfalz-Bayerischer Heimgarten 1919-1920. Edited by the Bayerische Landesverein für Heimatschutz. Munich, 1919.
Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. Arbeitsbericht 1958-1959. Speyer, 1959.
———. Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. Speyer, 1926.
———. Satzungen der PGFW. Speyer, 1926.
Pfälzische Rundschau , ed. 25 Jahre "Pfälzische Rundschau," bedeutendste Zeitung der Pfalz. Ludwigshafen, 1924.
Pfeiffer, Albert. August Becker zum Gedächtnis. Landau/Pfalz, 1930.
———. "Die kulturelle Bedeutung der Pfalz." In Dem bayerischen Volke. Der Weg der Bayern durch die Jahrhunderte , edited by Georg Jacob Wolf. Munich, 1930.
———. Pfälzer Land--Deutsches Land. Berlin, 1926.
———. "Die Pfalz unter französischer Besatzung, 1918-1930." Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 5 (1932): 89-128.
Pfeiffer, Anton. Pfeiffer-Chronik. Munich, 1927.
Pfeiffer, Maximilian. Hochzeitsschrift für Albert Pfeiffer, 26 Nov. 1921. Archivalisches Lustwäldelein. Neustadt/Pfalz, 1921.
———. Kyrie Eleison. Speyer, 1925.
———. "Die Pfalz." In Der Kampf um die deutschen Grenzen. Sieben historisch-politische Abhandlungen. Berlin, 1925.
———. Die Pfalz ein deutsches Land! Rede vor den Pfälzern in Berlin und Mannheim am 15 Dec. 1918 und 1 Feb. 1919. Wirmelsdorf/Berlin, 1918.
———. Rede des Ministers Dr. Pfeiffer, Deutschen Gesandten in Wien, bei der Pfalzkundgebung im Sitzungssaale des Reichstages zu Berlin. Berlin, 1924.
Raumer, Kurt von. "Das Hambacher Fest." In Staat und Volkstum: Neue Studien aus baierischen und deutschen Geschichte und Volkskunde. Festgabe für Karl Alexander von Müller , edited by W. Andreas et al. Diessen vor München, 1933.
———. Der politische Sinn der Landesgeschichte. Kaiserslautern, 1938.
———. Der Rhein im deutschen Schicksal. Reden und Aufsätze zur Westfrage. Berlin, 1936.
Raumer, Kurt von, and Kurt Baumann. Deutscher Westen--Deutsches Reich. Saarpfälzische Lebensbilder. Kaiserslautern, 1938.
Reetz, Hans, ed. Pfälzerland: Illustrierter Familien-Kalender. Landau/Pfalz, 1946.
Reichskarte: Gau Saarpfalz. Berlin, 1936.
Reismüller, Georg. "Der Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften zum Geleit! Der Stand der wissenschaftlichen Pfalzkunde." Pfälzer Zeitung 76 (24 October 1925): 3.
Renard, Rudolf. Rheinland-Pfalz. Heimatkunde in Bild und Karte. Frankfurt, 1953.
"Die Rheinpfalz." Europäische Staats- und Wirtschaftszeitung 7 (15 January 1922).
Riehl, Wilhelm Heinrich. Kulturstudien aus drei Jahrhunderten. Stuttgart, 1903.
———. Die Naturgeschichte des deutschen Volkes. 3 vols. Stuttgart, 1851-55.
———. Die Pfälzer. Ein rheinisches Volksbild. 1857; rev. ed. Neustadt/Pfalz, 1973.
Rotteck, Carl von, and Carl Welcker. Staats-Lexikon oder Enzyklopadie der Staatswissenschaften , vol. 7. Altona, 1839.
Schandein, Ludwig, et al. Rheinpfalz. In Bavaria. Landes und Volkskunde des Königreichs Bayern , edited by Wilhelm Heinrich Riehl. Munich, 1860-68.
Schnath, Georg. Heimat und Staat. Betrachtungen eines Niedersachsen. Hannover, 1958.
Schönhöffer, Hanns. "Besprechungen zur Jahrhundertfeier des Historischen Vereins der Pfalz." Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 1 (1928): 96-101.
Schreibmüller, Hermann. "Ein bayerischer Geschichtsforscher: Hermann Schreibmüller berichtet über sich selbst." Heimatglocken: Beilage für heimatliche Belehrung und Unterhaltung 2 (1950): 3.
———. Bayern und Pfalz. Kaiserslautern, 1916.
———. "Bayern und Pfalz in Geschichte und Gegenwart." Volk und Reich: Politische Monatshefte 4 (1928): 286-99.
———. "Der Begriff Pfalz im Wandel der Jahrhunderte." Mannheimer Generalanzeiger , 13 November 1920.
———. Frei ist die Pfalz! Ansprache gehalten bei der Pfalzbefreiungsfeier des Pfälzer Treubundes. Ansbach, 1930.
———. "Der geplante Pfälzische Heimatatlas." Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 1 (1928): 81-95.
———. 100 Jahre pfälzischer Geschichtsforschung. Gotha, 1916.
———. "Die linksrheinischen Gebiete: Eine deutsche Denkschrift vor dem Diktatfrieden." Pfälzische Rundschau , 9 September 1930.
Schurz, Carl. Vormärz in Deutschland. Reprint edited by Herbert Pönicke. Munich, 1948.
Sprater, Friedrich, "Aus der Urzeit der Pfälzer Heimat." Heimatkundliche Vorträge des Pfälzischen Verbandes für freie Volksbildung. Speyer, 1921.
Springer, Max. Die Franzosenherrschaft in der Pfalz 1792-1814. Stuttgart, 1926.
———. Loslösungsbestrebungen am Rhein, 1918-1924. Berlin, 1924.
———. Der politische Charakter der französischen Kulturpropaganda am Rhein. Berlin, 1923.
Stein, Thomas. Französische Pressestimmen über die Rheinlandpolitik. Mannheim, 1921.
Tuckermann, Walter. Das Altpfälzische Oberrheingebiet von der Vergangenheit bis zur Gegenwart. Cologne, 1936.
Verein der Rheinpfälzer, Stuttgart. Einladung zur Feier unseres 50-jährigen Jubiläums 1911-1961. Stuttgart, 1961.
Volksbildung in der Pfalz. 30 Jahre Kulturarbeit im Dienste unserer Heimat. Edited by the Pfälzische Verband für freie Volksbildung. Neustadt/Pfalz, 1952.
Walter, Michael. Kleiner Führer für Heimatforscher. Winke, Stoffe und Hilfsmittel. Karlsruhe, 1924.
Wappes, Lorenz, ed. Dir Pfalz unter französischer Besatzung. Kalendarische Darstellung der Ereignisse vom Einmarsch 1918 bis November 1924. Munich, 1925.
Weiss, Franz. Die malerische und romantische Pfalz. 1840; reprint Hildesheim, N.Y., 1975.
Wenz, Richard, ed. Des rheinischen Volkes geistige Heimat. Tausend Jahre rheinischer Dichtung. Leipzig, 1925.
Das Westmarkbuch: Bildbuch eines deutschen Gaues. Neustadt/Pfalz, 1944.
Das Westmark Buch: Ehrengabe des Winterhilfswerkes. Neustadt/Pfalz, 1934.
Wingerter, Lorenz. Geschichte der "Palatina." Speyer, 1926.
———. Heimat, öffne deine Quellen. Speyer, 1923.
Wüschel, Hans-Jürgen, ed. Schicksalsjahre der Pfalz. Dokumente zur Geschichte von Rheinland-Pfalz. Neustadt/Pfalz, 1979.
Zimmer, Ludwig. Heimatkunde für die Schulen der Rheinpfalz. Primasens, 1905.
Zink, Albert. Die Pfalz am Rhein. Eine Heimatkunde. Speyer, 1952.
———. Die Pfalz am Rhein. Heimatkunde des Gaues Westmark. Saarbrücken, 1943.
———. Die Pfalz mein Heimatland. Eine Heimatkunde für die Pfälzer Jugend. Neustadt/Pfalz, 1950, 1954.
Zink, Theodor. Deutsche Geschichte auf heimatlicher Grundlage. 2 vols. Kaiserslautern, 1907, 1921.
———. Die Pfalz. Vol. 12 of Deutsche Volkskunst , edited by Edwin Redslob. Munich, 1934.
Zink, Theodor, and Ludwig Mang. Das Wirtschaftsleben der Pfalz in Vergangenheit und Gegenwart. Munich, 1913.
Die Zukunft der Pfalz. Bericht über die Versammlung zu Zweibrücken. Zweibrücken, 1919.
Zur Hundertjahrfeier des Historischen Vereins der Pfalz. Speyer, 1927.
Periodical Literature
Arbeitshefte: Verband für Volkstum und Heimat in Rheinland-Pfalz (1959-63).
Die Ausschau: Neupfälzische Landeszeitung Kulturelle Beilage (1926).
Das Bayerland: Illustrierte Zeitschrift für Bayerns Volk und Land (1921, 1930).
Bei uns daheim: Aus Vergangenheit und Gegenwart der Pfalz, Beilage zur "Pfälzischen Post" (1925-32).
Blätter für Geschichte und Heimatkunde der Glan und Lautergegend (1894-95).
Frankenthal einst und jetzt.
Heimatblätter für Ludwigshaften (1912, 1934).
Die Heimath: Pfälzisches Sonntagsblatt (1886).
Hoch die Pfalz! Illustriertes Monatsblatt des Pfalzbundes (1919).
Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der Deutschen Geschichts- und Altertümsverein.
Die Kurpfalz: Mitteilungsblatt der Verein "Kurpfalz" (1950-55).
Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz (1870-1932, 1947-present).
Mitteilungen des Literarischen Vereins der Pfalz (1913-21).
Nordpfälzer Geschichtsblätter des Nordpfälzer Geschichtsvereins (1904-10).
Palatina: Belletristisches Beiblatt zur "Pfälzer Zeitung" (1859-1913, 1922-33).
Die Pfalz am Rhein: Mitteilungen des Bezirksverbandes Pfalz (1926-30, 1933-38, 1950-62, 1963-67).
Die Pfalz am Rhein: Pfälzische Verkehrs- und Heimatzeitschrift; formerly, Verkehrs-Zeitung für die Pfalz, Pfälzische Verkehrszeitung, and Die Pfalz am Rhein: Touristen-Zeitung (1898-1926, 1927-present).
Pfalz, Bayern und Reich: Nationale Wochenschrift zur Pflege des deutschen Gedankens gegen alle Separationsbestrebungen (1923-24).
Pfalz und Pfälzer: Monatshefte für Kultur, Heimatpflege und Unterhaltung; later, Rheinischpfälzische Monatshefte (1950-55).
Die Pfälzer: Ein Taschenbuch für die Pfalz vom Pfalz-Verband der Bayerischen Volkspartei (1928-32).
Pfälzer am Niederrhein: Heimatblätter für Geschichte, Brauchtum und Mundartpflege (1968-77).
Pfälzer Bote: Volks- und Heimatkalender (1947-49).
Pfälzer Familien-Kalender (1920).
Pfälzer Heimat (1950-present).
Pfälzer Herold: Halbmonatschrift für die kurpfälzische Heimat (1924).
Der Pfälzer in Amerika: Wochenschrift den Interessen der Rhein-Pfälzer in den Vereinigten Staaten gewidmet (1915, 1916)
Der Pfälzer in Berlin: Mitteilungen des Pfälzerwald-Vereins, e.V. Ortsgruppe Berlin (1921-41).
Pfälzer in der weiten Welt: Veröffentlichungen der Heimatstelle Pfalz (1957-61).
Pfälzer Land: Beilage der unabhängigen Pfälzer Heimatpresse (1953-55).
Pfälzerland: Monatsschrift des Bunds Bayern-Pfalz (1956).
Des Pfälzers Heimat in Wort und Bild: Ein Heimatblatt für Ausland (1910).
Pfälzer Volkskalender (1922).
Pfälzerwald: Mitteilungsblatt des Pfälzerwald Vereins, e.V. (1906-19, 1959-present).
Pfälzerwald: Wochenschrift für den Touristik, Radfahren, und Fremdenverkehr in der Pfalz (1900-1906).
Pfälzische Heimatblätter (1952-71).
Der Pfälzische Heimatkalender ; after 1922, Der Jäger aus Kurpfalz: Pfälzischer Heimatkalender (1922-42, 1944, 1951-72).
Pfälzische Heimatkunde: Illustrierte Monatsschrift zur Förderung von Natur- und Landeskunde in der Rheinpfalz (1904-20).
Pfälzische Lehrerzeitung ; later, Westdeutsche Schulzeitung (1921-33, 1950-55).
Pfälzisches Museum: Monatsschrift für heimatliche Literatur and Kunst, Geschichte und Volkskunde (1884-1920).
Pfälzisches Museum--Pfälzische Heimatkunde (1921-33).
Stimme der Pfalz (1951-65).
Der Trifels: Heimatbeilage der Pfälzischen Rundschau (1928).
Unsere Heimat: Blätter für saarländisch-pfälzisches Volkstum (1935-39).
Unsere Heimat: Heimatbriefe aus der Gau Saarpfalz (1938-40).
Unsere Pfalz: Blätter in zwangloser Folge für Heimat-, Wirtschafts-, Kultur- und Literaturge-schichte der Pfalz (1922-26).
Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (1926-present).
Völkische Wissenschaft: Periodische Beilage zur Monatsschrift "Die Westmark" (1934-37).
Volk und Heimat: Zeitschrift der Liga zum Schutze der Deutschen Kultur (1920).
Wald-Heil! Mitteilungen des Pfälzerwald-Vereins der Ortsgruppe Ludwigshafen-Mannheim (1917-26).
Wanderbuch des Pfälzerwald Vereins (1907-14, 1928-39).
Die Welt der Kleinen (1924-33).
Die Westmark: Monatsschrift des Volksbildungsverbandes Pfalz-Saar/Kampfbund für Deutsche Kultur in der Westmark (1933-42).
Westpfälzische Geschichtsblätter (1897).