Preferred Citation: Moeller, Robert G. Protecting Motherhood: Women and the Family in the Politics of Postwar West Germany. Berkeley:  University of California Press,  1993. http://ark.cdlib.org/ark:/13030/ft3c6004gk/


 

Secondary Sources

Abelshauser, Werner. Die langen Fünfziger Jahre: Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland 1949–1966 . Düsseldorf: Schwann, 1987.

———. "Probleme des Wiederaufbaus der westdeutschen Wirtschaft 1945 bis 1953." In Politische Weichenstellungen im Nachkriegsdeutschland 1945–1953 , edited by Heinrich August Winkler. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1979.

———. Wirtschaft in Westdeutschland 1945–1948: Rekonstruktion und Wachstumsbedingungen in den amerikanischen und britischen Zonen . Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1975.

———. Wirtschaftsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland (1945–1980) . Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1983.

Achinger, H[ans], S. Archinal, and W. Bangert. Reicht der Lohn für Kinder? Frankfurt am Main: Selbstverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, 1952.

Achinger, Hans, Joseph Höffner, Hans Muthesius, and Ludwig Neundörfer. Neuordnung der sozialen Leistungen . Cologne: Greven, 1955.


296

Akrami-Göhren, Jutta. "Die Familienpolitik im Rahmen der Sozialpolitik mit besonderer Berücksichtigung der Vorstellungen und der praktischen Tätigkeit der CDU." Diss., Bonn University, 1974.

Albers, Jens. "Germany." In Growth to Limits: The European Welfare States Since World War II , edited by Peter Flora. Vol. 2, Germany, United Kingdom, Ireland, Italy . Berlin: Walter de Gruyter, 1988.

Albers, Willi. "Probleme der westdeutschen Familienpolitik." In Leitbilder für Familie und Familienpolitik: Festgabe für Helga Schmucker zum 80. Geburtstag , edited by Rosemarie von Schweitzer. Berlin: Duncker & Humblot, 1891.

Albisetti, James C. Schooling German Girls and Women: Secondary and Higher Education in the Nineteenth Century . Princeton: Princeton University Press, 1988.

Albrecht, Ulrich, Elmert Altvater, and Ekkehart Krippendorf, eds. Zusammenbruch oder Befreiung? Zur Aktualität des 8. Mai 1945 . Berlin: Europäische Perspektive, 1986.

Alexander, Sally. "Women, Class and Sexual Differences in the 1830s and 1840s." History Workshop , no. 17 (1984): 125–49.

Allen, Ann Taylor. Feminism and Motherhood in Germany, 1800–1914 . New Brunswick, N.J.: Rutgers University Press, 1991.

———. "German Radical Feminism and Eugenics, 1900–1918." German Studies Review 11 (1988): 31–56.

———. "Mothers of the New Generation: Adele Schreiber, Helene Stöcker, and the Evolution of a German Idea of Motherhood, 1900–1914." Signs 10 (1985): 418–38.

———. "Spiritual Motherhood: German Feminists and the Kindergarten Movement, 1848–1911." History of Education Quarterly 22 (1982): 319–39.

Ambrosius, Gerold. Die Durchsetzung der Sozialen Marktwirtschaft in Westdeutschland 1945–1949 . Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1977.

Aron, Raymond. "The End of Ideology and the Renaissance of Ideas." In The Industrial Society: Three Essays on Ideology and Development . New York: Frederick Praeger, 1967.

Baer, Judith A. The Chains of Protection: The Judicial Response to Women's Labor Protection . Westport, Conn.: Greenwood Press, 1978.

Bajohr, Stefan. Die Hälfte der Fabrik: Geschichte der Frauenarbeit in Deutschland 1914 bis 1945 . Marburg: Arbeiterbewegung und Gesellschaftswissenschaft, 1979.

Balabkins, Nicholas. Germany Under Direct Controls: Economic Aspects of Industrial Disarmament, 1945–1948 . New Brunswick, N.J.: Rutgers University Press, 1964.

Baldwin, Peter. The Politics of Social Solidarity: Class Bases of the European Welfare State, 1875–1975 . Cambridge: Cambridge University Pres, 1990.

Bark, Dennis L., and David R. Gress. A History of West Germany . Vol. 1, From Shadow to Substance, 1945–1963 . Oxford: Basil Blackwell, 1989.

Barrett, Michèle. Women's Oppression Today: Problems in Marxist Feminist Analysis . London: Verso, 1980.


297

Baumert, Gerhard. Jugend der Nachkriegszeit: Lebensverhältnisse und Reaktionsweisen . Darmstadt: Eduard Roether, 1952.

Baumert, Gerhard, with the assistance of Edith Hünniger. Deutsche Familien nach dem Kriege . Darmstadt: Eduard Roether, 1954.

Beckendorff, H. Ausgleich der Familienlasten? Finanzwirtschaftliche Probleme einer Kinderbeihilfe . Berlin: Duncker & Humblot, 1953.

Becker, Josef. "Die Deutsche Frage in der nationalen Politik 1941–1949." In Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland: Zwischen Kapitulation und Grundgesetz , edited by Josef Becker, Theo Stammen, and Peter Waldmann. Munich: Wilhelm Fink, 1979.

Becker, Josef, Theo Stammen, and Peter Waldmann, eds. Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland: Zwischen Kapitulation und Grundgesetz . Munich: Wilhelm Fink, 1979.

Beck-Gernsheim, Elisabeth. Vom Geburtenrückgang zur neuen Mütterlichkeit: Über private und politische Interessen am Kind . Frankfurt am Main: Fischer, 1984.

Bell, Daniel. The End of Ideology: On the Exhaustion of Political Ideas in the Fifties . Glencoe, Ill.: The Free Press, 1960.

Benjamin, Hilde. "Familie und Familienrecht in der Deutschen Demokratischen Republik." Einheit 10 (1955): 448–57.

———. Vorschläge zum neuen deutschen Familienrecht . Berlin: Deutscher Frauen-Verlag, n.d. [1949?].

Benz, Wolfgang, ed. Die Bundesrepublik Deutschland: Geschichte in drei Bänden . Vol. 2, Gesellschaft . Frankfurt am Main: Fischer, 1983.

———, ed. Die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten: Ursachen, Ereignisse, Folgen . Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch, 1985.

Berghahn, Volker R. The Americanisation of West German Industry, 1945–1973 . Leamington Spa: Berg, 1986.

———. Modern Germany: Society, Economy and Politics in the Twentieth Century . 2d ed. Cambridge: Cambridge University Press, 1987.

Bergholtz, Ruth, ed. Die Wirtschaft braucht die Frau . Darmstadt: W. W. Leske, 1956.

Bethlehem, Siegfried. Heimatvertreibung, DDR-Flucht, Gastarbeiterzuwanderung: Wanderungsströme und Wanderungspolitik in der Bundesrepublik . Stuttgart: Klett-Cotta, 1982.

Beyer, Jutta, and Everhard Holtmann. "'Auch die Frau soll politisch denken'—oder: 'Die Bildung des Herzens': Frauen und Frauenbild in der Kommunalpolitik der frühen Nachkriegszeit 1945–1950." Archiv für Sozialgeschichte 25 (1985): 385–419.

Blasius, Dirk. Ehescheidung in Deutschland 1794–1945: Scheidung und Scheidungsrecht in historischer Perspektive . Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1987.

Blessing, Werner K. "'Deutschland in Not, wir im Glauben . . . ' : Kirche und Kirchenvolk in einer katholischen Region 1933–1949." In Von Stalingrad zur Währungsreform: Zur Sozialgeschichte des Umbruchs in Deutschland , edited by Martin Broszat, Klaus-Dietmar Henke, and Hans Woller. Munich: R. Oldenbourg, 1988.


298

Boak, Helen L. "Women in Weimar Germany: The 'Frauenfrage' and the Female Vote." In Social Change and Political Development in Weimar Germany , edited by Richard Bessell and E. J. Feuchtwanger. London: Croom Helm, 1981.

Bock, Gisela. "Antinatalism, Maternity and Paternity in National Socialist Racism." In Maternity and Gender Policies: Women and the Rise of the European Welfare States, 1880s–1950s , edited by Gisela Bock and Pat Thane. London: Routledge, 1991.

———. "Racism and Sexism in Nazi Germany: Motherhood, Compulsory Sterilization, and the State." In When Biology Became Destiny: Women in Weimar and Nazi Germany , edited by Renate Bridenthal, Atina Grossmann, and Marion Kaplan. New York: Monthly Review Press, 1984.

———. Zwangssterilisation im Nationalsozialismus: Studien zur Rassenpolitik und Frauenpolitik . Opladen: West-Deutscher Verlag, 1986.

Bock, Gisela, and Barbara Duden. "Arbeit aus Liebe—Liebe als Arbeit: Zur Entstehung der Hausarbeit im Kapitalismus." In Frauen und Wissenschaft: Beiträge zur Berliner Sommeruniversität für Frauen, Juli 1976 . Berlin: Courage, 1977.

Bock, Gisela, and Pat Thane, eds. Maternity and Gender Policies: Women and the Rise of the European Welfare States, 1880s–1950s . London: Routledge, 1991.

Bogs, Walter, et al. Soziale Sicherung: Sozialenquête in der Bundesrepublik Deutschland . Stuttgart: W. Kohlhammer, 1966.

Bohne, Regina. Das Geschick der zwei Millionen: Die alleinlebende Frau in unserer Gesellschaft . Düsseldorf: Econ, 1960.

Böll, Heinrich. Haus ohne Hüter . Cologne: Kiepenheuer & Witsch, 1954.

Bondy, Curt, et al. Jugendliche stören die Ordnung: Bericht und Stellungnahme zu den Halbstarkenkrawallen . Munich: Juventa, 1957.

Boris, Eileen. "Homework and Women's Rights: The Case of Vermont Knitters, 1980–1985." Signs 13 (1987): 98–120.

———. "Regulating Industrial Homework: The Triumph of 'Sacred Motherhood.'" Journal of American History 71 (1985): 745–63.

Borris, Maria, with the assistance of Peter Raschke. Die Benachteiligung der Mädchen in Schulen der Bundesrepublik und Westberlin . Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt, 1972.

Borsdorf, Ulrich, and Mathilde Jamin, eds. Über Leben im Krieg: Kriegserfahrungen in einer Industrieregion 1939–1945. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1989.

Bosch, F. W. Familienrechtsreform . Siegburg: Reckinger & Co., 1952.

Bowlby, John. Maternal Care and Mental Health . Geneva: World Health Organization, 1952.

Boxer, Marilyn J. "Protective Legislation and Home Industry: The Marginalization of Women Workers in Late Nineteenth–Early Twentieth-Century France." Journal of Social History 20 (1987): 44–65.

Brandt, Karl, in collaboration with Otto Schiller and Franz Ahlgrimm. Management of Agriculture and Food in German-Occupied and Other Areas of Fortress Europe: A Study of Military Government . Stanford: Stanford University Press, 1953.


299

Braun, Hans. "Demographische Umschichtungen im deutschen Katholizismus nach 1945." In Kirche und Katholizismus 1945–1949 , edited by Anton Rauscher. Munich: Ferdinand Schöningh, 1977.

———. "Helmut Schelskys Konzept der 'nivellierten Mittelstandsgesellschaft' und die Bundesrepublik der 50er Jahre." Archiv für Sozialgeschichte 29 (1985): 199–223.

———. "Das Streben nach 'Sicherheit' in den 50er Jahren: Soziale und politische Ursachen und Erscheinungsweisen." Archiv für Sozialgeschichte 18 (1978): 279–306.

Braunwarth, Henry. Die Spanne zwischen Männer-und Frauenlöhnen: Tatsächliche Entwicklung und kritische Erörterung ihrer Berechtigung . Cologne-Deutz: Bund, 1955.

Bremme, Gabriele. Freiheit und soziale Sicherheit: Motive und Prinzipien sozialer Sicherung dargestellt an England und Frankreich . Stuttgart: Ferdinand Enke, 1961.

———. Die politische Rolle der Frau in Deutschland: Eine Untersuchung über den Einfluss der Frauen bei Wahlen und ihre Teilnahme in Partei und Parlament . Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1956.

Brendgen, Margarete. Frau und Beruf: Beitrag zur Ethik der Frauenberufe unserer Tage . Cologne: J. P. Bachem, 1947.

Bridenthal, Renate. "Beyond Kinder, Küche, Kirche: Weimar Women at Work." Central European History 6 (1973): 148–66.

———. "Class Struggle around the Hearth: Women and Domestic Service in the Weimar Republic." In Towards the Holocaust: The Social and Economic Collapse of the Weimar Republic , edited by Michael Dobkowski and Isidor Walliman. Westport, Conn.: Greenwood Press, 1983.

———. "'Professional' Housewives: Stepsisters of the Women's Movement." In When Biology Became Destiny: Women in Weimar and Nazi Germany , edited by Renate Bridenthal, Atina Grossmann, and Marion Kaplan. New York: Monthly Review Press, 1984.

Bridenthal, Renate, and Claudia Koonz. "Beyond Kinder, Küche, Kirche: Weimar Women in Politics and Work." In When Biology Became Destiny: Women in Weimar and Nazi Germany , edited by Renate Bridenthal, Atina Grossmann, and Marion Kaplan. New York: Monthly Review Press, 1984.

Bridenthal, Renate, Atina Grossmann, and Marion Kaplan, eds. When Biology Became Destiny: Women in Weimar and Nazi Germany . New York: Monthly Review Press, 1984.

Bridenthal, Renate, Claudia Koonz, and Susan Stuard, eds. Becoming Visible: Women in European History . 2d ed. Boston: Houghton Mifflin, 1987.

Brocher, Tobias, et al. Plädoyer für die Abschaffung des §175 . Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1966.

Broszat, Martin, Klaus-Dietmar Henke, and Hans Woller, eds. Von Stalingrad zur Währungsreform: Zur Sozialgeschichte des Umbruchs in Deutschland . Munich: R. Oldenbourg, 1988.

Brown, Clair (Vickery). "Home Production for Use in a Market Economy." In Rethinking the Family: Some Feminist Questions , edited by Barrie Thorne and Marilyn Yalom. New York: Longman, 1982.


300

Buchhaas, Dorothee. Gesetzgebung im Wiederaufbau: Schulgesetz in Nordrhein-Westfalen und Betriebsverfassungsgesetz . Düsseldorf: Droste, 1985.

Buchheim, Christoph. "Die Währungsreform 1948 in Westdeutschland." Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 36 (1988): 190–231.

Bulla, Gustav-Adolf. Mutterschutzgesetz und Frauenarbeitsrecht . Munich: C. H. Beck, 1954.

Bünger, Fritz Emil. Familienpolitik in Deutschland: Neue Erkenntnisse über den Einfluss des sogenannten "Giesskannenprinzips" auf die Wirksamkeit sozialpolitischer Massnahmen . Berlin: Duncker & Humblot, 1970.

Burgdörfer, Friedrich. Bevölkerungsentwicklung im Dritten Reich: Tatsachen und Kritik . Heidelberg: Kurt Vowinckel, 1935.

———. "Bevölkerungspolitische Erwägungen zum Umbau der Sozialversicherung." Archiv für Bevölkerungswissenschaft und Bevölkerungspolitik 6 (1934): 318–25.

———. Kinder des Vertrauens: Bevölkerungspolitische Erfolge und Aufgaben im grossdeutschen Reich . Berlin: Zentralverlag der NSDAP, Franz Ehler, Nachf., 1940.

———. Volk ohne Jugend: Geburtenschwund und Überalterung des deutschen Volkskörpers . Berlin-Grünewald: Kurt Vowinckel, 1932.

Burgdörfer, Friedrich, Alfred Kühn, and Martin Staemmler. Erbkunde, Rassenpflege, Bevölkerungspolitik: Schicksalsfragen des deutschen Volkes . Leipzig: Quelle & Meyer, 1935.

Burleigh, Michael, and Wolfgang Wippermann. The Racial State: Germany, 1933–1945 . Cambridge: Cambridge University Press, 1991.

Butz, Hans-H. Das Mutterschutzgesetz in der Praxis: Systematische Übersicht unter besonderer Berücksichtigung der Rechtssprechung des Bundesarbeitsgerichts . Düsseldorf: Verlag Handelsblatt, 1956.

Campbell, Joan. Joy in Work: The National Debate, 1800–1945 . Princeton: Princeton University Press, 1989.

Castell, Adelheid zu. "Die demographischen Konsequenzen des Ersten und Zweiten Weltkrieges für das Deutsche Reich, die Deutsche Demokratische Republik und die Bundesrepublik Deutschland." In Zweiter Weltkrieg und sozialer Wandel: Achsenmächte und besetzte Länder , edited by Waclaw Dlugoborski. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1981.

Chalmers, Douglas A. The Social Democratic Party of Germany: From Working-Class Movement to Modern Political Party . New Haven: Yale University Press, 1964.

Cole, Helena, with the assistance of Jane Caplan and Hanna Schissler. The History of Women in Germany from Medieval Times to the Present: Bibliography of English-Language Publications . Washington, D.C.: German Historical Institute, 1990.

Connor, Ian. "The Refugees and the Currency Reform." In Reconstruction in Post-War Germany: British Occupation Policy and the Western Zones, 1945–55 , edited by Ian D. Turner. Oxford: Berg, 1989.

Conze, Werner, and M. Rainer Lepsius, eds. Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland: Beiträge zum Kontinuitätsproblem . Stuttgart: Klett-Cotta, 1983.


301

Crew, David. "German Socialism, the State and Family Policy, 1918–1933." Continuity and Change 1 (1986): 235–63.

Czarnowski, Gabriele. Das kontrollierte Paar: Ehe- und Sexualpolitik im Nationalsozialismus . Weinheim: Deutscher Studien Verlag, 1991.

Dahrendorf, Ralf. "Die neue Gesellschaft: Soziale Strukturwandlungen der Nachkriegszeit." In Bestandsaufnahme: Eine deutsche Bilanz 1962 , edited by Hans Werner Richter. Munich: Kurt Desch, 1962.

———. Society and Democracy in Germany . Garden City, New York: Anchor Books, 1969. Originally published as Gesellschaft und Demokratie in Deutschland . Munich: R. Piper & Co., 1965.

Däubler-Gmelin, Herta, and Marianne Müller. Wir sind auch noch da! Ältere Frauen zwischen Resignation und Selbstbewusstsein . Bonn: Neue Gesellschaft, 1985.

Delille, Angela, and Andrea Grohn. Blick zurück aufs Glück: Frauenleben und Familienpolitik in den 50er Jahren . Berlin: Elefanten Press, 1985.

———, eds. Perlonzeit: Wie die Frauen ihr Wirtschaftswunder erlebten . Berlin: Elefanten Press, 1985.

Denecke, Johannes. "Mutterschutz und Jugendschutz." In Die Grundrechte: Handbuch der Theorie und Praxis der Grundrechte , edited by Karl August Bettermann, Hans Carl Nipperdey, and Ulrich Scheuner. Vol. 3, part 1, Die Wirtschafts- und Arbeitsverfassung . Berlin: Duncker & Humblot, 1958.

Detje, Richard, et al. Von der Westzone zum kalten Krieg: Restauration und Gewerkschaftspolitik im Nachkriegsdeutschland . Hamburg: VSA, 1982.

Deutscher Bundestag, Wissenschaftliche Dienste, Abteilung Wissenschaftliche Dokumentation, ed. Abgeordnete des Deutschen Bundestages: Aufzeichnungen und Erinnerungen . Vol 2. Boppard am Rhein: Harald Boldt, 1983.

Deutscher Juristinnenbund, ed. Juristinnen in Deutschland: Eine Dokumentation (1900–1984) . Munich: J. Schweitzer, 1984.

Diehl, James M. "Change and Continuity in the Treatment of German Kriegsopfer." Central European History 18 (1985): 170–87.

Diestelkamp, Bernhard. "Kontinuität und Wandel in der Rechtsordnung, 1945 bis 1955." In Westdeutschland 1945–1955: Unterwerfung, Kontrolle, Integration , edited by Ludolf Herbst. Munich: R. Oldenbourg, 1986.

Diner, Dan. "Between Aporia and Apology: On the Limits of Historicizing National Socialism." In Reworking the Past: Hitler, the Holocaust, and the Historians' Debate , edited by Peter Baldwin. Boston: Beacon Press, 1990.

Dirks, Walter. "Soll er ihr Herr sein? Die Gleichberechtigung der Frau und die Reform des Familienrechts." Frankfurter Hefte 7 (1952): 825–37.

———. "Was die Ehe bedroht? Eine Liste ihrer kritischen Punkte." Frankfurter Hefte 6 (1951): 18–28.

Dischner, Gisela, ed. Eine stumme Generation berichtet: Frauen der dreissiger und vierziger Jahre . Frankfurt am Main: Fischer, 1982.

Diskant, James A. "Scarcity, Survival and Local Activism: Miners and Steelworkers, Dortmund 1945–8." Journal of Contemporary History 24 (1989): 547–73.


302

Dobkowski, Michael N., and Isidor Wallimann, eds. Towards the Holocaust: Towards the Social and Economic Collapse of the Weimar Republic . Westport, Conn.: Greenwood Press, 1983.

Dombois, Hans Adolf, and Friedrich Karl Schumann, eds. Familienrechtsreform: Dokumente und Abhandlungen . Witten-Ruhr: Luther-Verlag, 1955.

Drohsel, Petra. "Die Entlohnung der Frau nach 1945." In "Das Schicksal Deutschlands liegt in der Hand seiner Frauen": Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte , edited by Anna-Elisabeth Freier and Annette Kuhn. Düsseldorf: Schwann, 1984.

———. Die Lohndiskriminierung der Frauen: Eine Studie über Lohn und Lohndiskriminierung von erwerbstätigen Frauen in der Bundesrepublik Deutschland, 1945–1984 . Marburg: SP-Verlag, 1986.

Dunckelmann, Henning. Die erwerbstätige Ehefrau im Spannungsfeld von Beruf und Konsum: Dargestellt an den Ergebnissen einer Befragung . Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1961.

Eckert, Roland, et al. Familie und Familienpolitik: Zur Situation in der Bundesrepublik Deutschland . Melle: Ernst Knoth, 1985.

Eiber, Ludwig. "Frauen in der Kriegsindustrie: Arbeitsbedingungen, Lebensumstände und Protestverhalten." In Bayern in der NS-Zeit , edited by Martin Broszat, Elke Fröhlich, and Anton Grossmann. Vol. 3, Herrschaft und Gesellschaft im Konflikt , part B. Munich: R. Oldenbourg, 1981.

Eilers, Elfriede, and Marta Schanzenbach. "Zur Nachkriegsgeschichte der Familienpolitik aus sozialdemokratischer Sicht." In Sozialpolitik nach 1945: Geschichte und Analysen , edited by Reinhart Bartholomäi et al. Bonn–Bad Godesberg: Neue Gesellschaft, 1977.

Einfeldt, Anne-Katrin. "Auskommen—Durchkommen—Weiterkommen: Weibliche Arbeitserfahrungen in der Bergarbeiterkolonie." In "Die Jahre weiss man nicht, wo man die heute hinsetzen soll": Faschismus-Erfahrungen im Ruhrgebiet , edited by Lutz Niethammer. Bonn: J. H. W. Dietz Nachf., 1983.

Eisenstein, Zillah R. The Female Body and the Law . Berkeley and Los Angeles: University of California Press, 1988.

Elsner, Ilse. "Der Frauenlohn in unserer Zeit." In Die Wirtschaft braucht die Frau , edited by Ruth Bergholtz. Darmstadt: W. W. Leske, 1956.

Elsner, Ilse, and Rüdiger Proske. "Der fünfte Stand: Eine Untersuchung über die Armut in Westdeutschland." Frankfurter Hefte 8 (1953): 101–11.

Enssle, Manfred J. "The Harsh Discipline of Food Scarcity in Postwar Stuttgart, 1945–1948." German Studies Review 10 (1987): 481–502.

Erdmenger, Klaus. "Adenauer, die Deutsche Frage und die sozialdemokratische Opposition." In Adenauer und die Deutsche Frage , edited by Josef Foschepoth. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1988.

Erhard, Ludwig. Deutsche Wirtschaftspolitik: Der Weg der sozialen Marktwirtschaft . Düsseldorf: Econ, 1962.

———. Wohlstand für Alle . 1957. Reprint, Düsseldorf: Econ, 1960.

Eschenburg, Theodor. Jahre der Besatzung, 1945–1949 . Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1983.

Evans, Richard J. The Feminist Movement in Germany, 1894–1933 . Beverly Hills: Sage Publications, 1976.


303

———. Sozialdemokratie und Frauenemanzipation im deutschen Kaiserreich . Bonn: J. H. W. Dietz Nachf., 1979.

Falter, Jürgen. "Kontinuität und Neubeginn: Die Bundestagswahl 1949 zwischen Weimar und Bonn." Politische Vierteljahresschrift 22 (1981): 236–63.

Familie und Sozialreform . Jahresversammlung der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.V. Berlin: Duncker & Humblot, 1955.

Farquharson, John E. The Western Allies and the Politics of Food: Agrarian Management in Postwar Germany . Leamington Spa: Berg, 1985.

Fehrenbach, Heide. "The Fight for the 'Christian West': German Film Control, the Churches, and the Reconstruction of Civil Society in the Early Bonn Republic." German Studies Review 14 (1991): 39–63.

Ferree, Myra Marx. "Equality and Autonomy: Feminist Politics in the United States and West Germany." In The Women's Movement of the United States and Western Europe: Consciousness, Political Opportunity, and Public Policy , edited by Mary Fainsod Katzenstein and Carol McClurg Mueller. Philadelphia: Temple University Press, 1987.

Feuersenger, Marianne. Die garantierte Gleichberechtigung: Ein umstrittener Sieg der Frauen . Freiburg im Breisgau: Herder, 1980.

Fichter, Tilman, and Ute Schmidt. Der erzwungene Kapitalismus: Klassenkämpfe in den Westzonen 1945–1948 . Berlin: Wagenbach, 1971.

Field, Geoffrey. "Perspectives on the Working-Class Family in Wartime Britain, 1939–1945." International Labor and Working Class History , no. 38 (1990): 3–28.

Fijalkowski, Jürgen. "Gastarbeiter als industrielle Reservearmee? Zur Bedeutung der Arbeitsimmigration für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland." Archiv für Sozialgeschichte 24 (1984): 399–456.

Fitzek, Alfons, ed. Katholische Kirche im demokratischen Staat: Hirtenworte der deutschen Bischöfe zu wichtigen Fragen der Zeit und zu den Bundestagswahlen 1945 bis 1980 . Würzburg: Naumann, 1981.

Flechtheim, Ossip K., ed. Dokumente zur parteipolitischen Entwicklung in Deutschland seit 1945 . Vol. 2, part 1, Programmatik der deutschen Parteien . Berlin: Dokumenten-Verlag Dr. Herbert Wendler & Co., 1963.

Focke, Fritz. Sozialismus aus christlicher Verantwortung: Die Idee eines christlichen Sozialismus in der katholisch-sozialen Bewegung und in der CDU . Wuppertal: Peter Hammer, 1978.

Forster, Karl. "Der deutsche Katholizismus in der Bundesrepublik Deutschland." In Der soziale und politische Katholizismus: Entwicklungslinien in Deutschland 1803–1963 , edited by Anton Rauscher. Vol. 1. Munich: Günter Olzog, 1981.

Foschepoth, Josef, ed. Adenauer und die Deutsche Frage . Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1988.

———. "Westintegration statt Wiedervereinigung: Adenauers Deutschlandpolitik 1949–1955." In Adenauer und die Deutsche Frage , edited by Josef Foschepoth. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1988.

———. "Zur deutschen Reaktion auf Niederlage und Besatzung." In Westdeutschland 1945–1955: Unterwerfung, Kontrolle, Integration , edited by Ludolf Herbst. Munich: R. Oldenbourg, 1986.


304

Foschepoth, Josef, and Rolf Steininger, eds. Die britische Deutschland- und Besatzungspolitik 1945–1949 . Paderborn: Ferdinand Schöningh, 1985.

Fout, John C., ed. German Women in the Nineteenth Century: A Social History . New York: Holmes & Meier, 1984.

Frandsen, Dorothea, Ursula Huffmann, and Annette Kuhn, eds. Frauen in Wissenschaft und Politik . Düsseldorf: Schwann, 1987.

Franke, Lothar. Das tapfere Leben: Lebensfragen alleinstehender Frauen und Mütter . Cologne-Hoffnungsthal: Werner Scheuermann, 1957.

Frantzioch, Marion. Die Vertriebenen: Hemmnisse, Antriebskräfte und Wege ihrer Integration in der Bundesrepublik Deutschland . Berlin: Dietrich Reimer, 1987.

Freier, Anna-Elisabeth. "Überlebenspolitik im Nachkriegsdeutschland." In Frauen in der deutschen Nachkriegszeit , edited by Annette Kuhn. Vol. 2, Frauenpolitik 1945–1949: Quellen und Materialien . Düsseldorf: Schwann, 1986.

Freier, Anna-Elisabeth, and Annette Kuhn, eds. "Das Schicksal Deutschlands liegt in der Hand seiner Frauen": Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte . Düsseldorf: Schwann, 1984.

Frevert, Ute. "Frauen an der 'Heimatfront.'" In Nicht nur Hitlers Krieg: Der Zweite Weltkrieg und die Deutschen , edited by Christoph Klessmann. Düsseldorf: Droste, 1989.

———. Women in German History: From Bourgeois Emancipation to Sexual Liberation . Translated by Stuart McKinnon-Evans. Oxford: Berg, 1989.

Friedan, Betty. The Feminine Mystique . 1963. Reprint, Harmondsworth: Penguin Books, 1965.

Friedeburg, Ludwig von. Die Umfrage in der Intimsphäre . Stuttgart: Ferdinand Enke, 1953.

Friese, Hildegard. Beruf und Familie im Urteil weiblicher Lehrlinge: Eine empirische Untersuchung zur Mädchenbildung . Hannover: Hermann Schroedel, 1967.

Frohner, Rolf, Maria von Stackelberg, and Wolfgang Eser. Familie und Ehe: Probleme in den deutschen Familien der Gegenwart . Bielefeld: Maria von Stackelberg, 1956.

Fromme, Friedrich Karl. Von der Weimarer Verfassung zum Bonner Grundgesetz: Die verfassungspolitischen Folgerungen des Parlamentarischen Rates aus Weimarer Republik und nationalsozialistischer Diktatur . Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1960.

Fronz, Michael. "Das Bundesverfassungsgericht im politischen System der BRD: Eine Analyse der Beratungen im Parlamentarischen Rat." Sozialwissenschaftliches Jahrbuch für Politik 2 (1971): 629–82.

Fulbrook, Mary. "The State and the Transformation of Political Legitimacy in East and West Germany since 1945." Comparative Studies in Society and History 29 (1987): 211–44.

Gast, Gabriele. Die politische Rolle der Frau in der DDR . Düsseldorf: Bertelsmann, 1973.

Geissler, Heiner, ed. Abschied von der Männergesellschaft . Frankfurt am Main: Ullstein, 1986.


305

Gellott, Laura, and Michael Phayer. "Dissenting Voices: Catholic Women in Opposition to Fascism." Journal of Contemporary History 22 (1987): 91–114.

Geratewohl, Klaus. "Sonderarbeitsrecht der Frau." In Die Wirtschaft braucht die Frau , edited by Ruth Bergholtz. Darmstadt: W. W. Leske, 1956.

Gerhard, Ute. "'Bis an die Wurzeln des Übels': Rechtskämpfe und Rechtskritik der Radikalen." Feministische Studien 3 (1984): 77–97.

———. Verhältnisse und Verhinderungen: Frauenarbeit, Familie und Rechte der Frauen im 19. Jahrhundert . Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1978.

Gersdorff, Ursula von. Frauen im Kriegsdienst, 1914–1945 . Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1969.

Gimbel, John. The American Occupation of Germany: Politics and the Military, 1945–1949 . Stanford: Stanford University Press, 1968.

Glaser, Hermann. Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland . Vol. 2, Zwischen Grundgesetz und Grosser Koalition 1949–1967 . Munich: Carl Hanser, 1986.

Glass, D. V. Population Policies and Movements in Europe . 1940. Reprint, New York: A. M. Kelley, 1967.

Gordon, Linda. "The New Feminist Scholarship on the Welfare State." In Women, the State, and Welfare , edited by Linda Gordon. Madison: University of Wisconsin Press, 1990.

———, ed. Women, the State, and Welfare . Madison: University of Wisconsin Press, 1990.

Gotto, Klaus. "Die deutschen Katholiken und die Wahlen in der Adenauer-Ära." In Katholizismus im politischen System der Bundesrepublik 1949–1963 , edited by Albrecht Langer. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 1978.

———. "Die katholische Kirche und die Entstehung des Grundgesetzes." In Kirche und Katholizismus 1945–1949 , edited by Anton Rauscher. Munich: Ferdinand Schöningh, 1977.

———, ed. Der Staatssekretär Adenauers: Persönlichkeit und politisches Wirken Hans Globkes . Stuttgart: Ernst Klett, 1980.

———. "Zum Selbstverständnis der katholischen Kirche im Jahre 1945." In Politik und Konfession: Festschrift für Konrad Repgen zum 60. Geburtstag , edited by Dieter Albrecht et al. Berlin: Duncker & Humblot, 1983.

Greeven, Heinrich, ed. Die Frau im Beruf: Tatbestände, Erfahrungen und Vorschläge zu drängenden Fragen in der weiblichen Berufsarbeit und in der Lebenshaltung der berufstätigen Frau . Hamburg: Im Furche, 1954.

Greven-Aschoff, Barbara. Die bürgerliche Frauenbewegung in Deutschland, 1894–1933 . Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1981.

Grewe, Hans. "Die arbeitsgerichtliche Rechtsprechung zum Gesetz des Landes Nordrhein-Westfalen über den Hausarbeitstag für er werbstätige Frauen mit eigenem Hausstand." Diss., Freiburg University, 1968.

Grossmann, Atina. "Abortion and Economic Crisis: The 1931 Campaign Against Paragraph 218." In When Biology Became Destiny: Women in Weimar and Nazi Germany , edited by Renate Bridenthal, Atina Grossmann, and Marion Kaplan. New York: Monthly Review Press, 1984.

———. "The New Woman and the Rationalization of Sexuality in Weimar Germany." In Powers of Desire: The Politics of Sexuality , edited by Ann Snitow,


306

Christine Stansell, and Sharon Thompson. New York: Monthly Review Press, 1984.

———. "'Satisfaction Is Domestic Happiness': Mass Working-Class Sex Reform Organizations in the Weimar Republic." In Towards the Holocaust: The Social and Economic Collapse of the Weimar Republic , edited by Michael N. Dobkowski and Isidor Wallimann. Westport, Conn.: Greenwood Press, 1983.

Grum, Ulla. "'Sie leben froher—Sie leben besser mit Constanze': Eine Frauenzeitschrift im Wandel des Jahrzehnts." In Perlonzeit: Wie die Frauen ihr Wirtschaftswunder erlebten , edited by Angela Delille and Andrea Grohn. Berlin: Elefanten Press, 1985.

Gruner, Isa. Kinder in Not . Berlin: Berthold Schulz, 1950.

Gutscher, Jörg Michael. Die Entwicklung der FDP von ihren Anfängen bis 1961 . Meisenheim am Glan: Anton Hain, 1967.

Habermas, Jürgen. "A Kind of Settlement of Damages (Apologetic Tendencies)." New German Critique no. 44 (1988): 25–39.

Hackett, Amy. "Feminism and Liberalism in Wilhelmine Germany, 1890–1918." In Liberating Women's History: Theoretical and Critical Essays , edited by Bernice Carroll. Urbana: University of Illinois Press, 1976.

———. "The German Women's Movement and Suffrage, 1890–1914: A Study of National Feminism." In Modern European Social History , edited by Robert Bezucha. Lexington, Mass.: D. C. Heath, 1972.

———. "Helene Stöcker: Left-Wing Intellectual and Sex Reformer." In When Biology Became Destiny: Women in Weimar and Nazi Germany , edited by Renate Bridenthal, Atina Grossmann, and Marion Kaplan. New York: Monthly Review Press, 1984.

Haeberle, Erwin J. "Swastika, Pink Triangle, and Yellow Star: The Destruction of Sexology and the Persecution of Homosexuals in Nazi Germany." In Hidden From History: Reclaiming the Gay and Lesbian Past , edited by Martin Bauml Duberman, Martha Vicinus, and George Chauncey, Jr. New York: New American Library, 1989.

Haensch, Dietrich. Repressive Familienpolitik: Sexualunterdrückung als Mittel der Politik . Reinbek: Rowohlt, 1969.

Hagemann, Karen. Frauenalltag und Männerpolitik: Alltagsleben und gesellschaftliches Handeln von Arbeiterfrauen in der Weimarer Republik . Bonn: J. H. W. Dietz Nachf., 1990.

Handl, Johann. "Abbau von Ungleichheit im Beruf durch bessere Bildung? Eine sozialhistorische Betrachtung." In Strukturwandel der Frauenarbeit 1880–1980 , edited by Walter Müller, Angelika Willms, and Johann Handl. Frankfurt am Main: Campus, 1983.

Harrison, Cynthia. On Account of Sex: The Politics of Women's Issues, 1945–1968 . Berkeley and Los Angeles: University of California Press, 1988.

Hartwich, Hans-Hermann. Sozialstaatspostulat und gesellschaftlicher Status quo . Cologne: Westdeutscher Verlag, 1970.

Haug, Frigga. "The Women's Movement in West Germany." New Left Review , no. 155 (1986): 50–74.

Hausen, Karen, ed. Frauen suchen ihre Geschichte: Historische Studien zum 19. und 20. Jahrhundert . Munich: C. H. Beck, 1983.


307

———. "Mother's Day in the Weimar Republic." In When Biology Became Destiny: Women in Weimar and Nazi Germany , edited by Renate Bridenthal, Atina Grossmann, and Marion Caplan. New York: Monthly Review Press, 1984.

Hauser, Andrea. "Alle Frauen unter einem Hut?—Zur Geschichte des Stuttgarter Frauenausschusses." In Frauen in der deutschen Nachkriegszeit . Vol. 2, Frauenpolitik 1945–1949: Quellen und Materialien , edited by Annette Kuhn. Düsseldorf: Schwann, 1986.

———. "Frauenöffentlichkeit in Stuttgart nach 1945: Gegenpol oder hilflos im Abseits?" In "Das Schicksal Deutschlands liegt in der Hand seiner Frauen": Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte , edited by Anna-Elisabeth Freier and Annette Kuhn. Düsseldorf: Schwann, 1984.

Heidenheimer, Arnold J. Adenauer and the CDU: The Rise of the Leader and the Integration of the Party . The Hague: Martinus Nijhoff, 1960.

Heimann, Siegfried. "Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands." In Parteien-Handbuch: Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980 , edited by Richard Stöss. Vol. 2, FDP bis WAV . Opladen: Westdeutscher Verlag, 1984.

Hein, Dieter. Zwischen liberaler Milieupartei und nationaler Sammlungsbewegung: Gründung, Entwicklung und Struktur der Freien Demokratischen Partei 1945–1949 . Düsseldorf: Droste, 1985.

Heinemann, Ulrich. "Krieg und Frieden an der 'inneren Front': Normalität und Zustimmung, Terror und Opposition im Dritten Reich." In Nicht nur Hitlers Krieg: Der Zweite Weltkrieg und die Deutschen , edited by Christoph Klessmann. Düsseldorf: Droste, 1989.

Hellbrügge, Theodor. "Waisenkinder der Technik." Westermanns Monatshefte 102 (1961): 49–55.

Henicz, Barbara, and Margrit Hirschfeld. "Der Club Deutscher Frauen in Hannover." In Frauen in der deutschen Nachkriegszeit . Vol. 2, Frauenpolitik 1945–1949: Quellen und Materialien , edited by Annette Kuhn. Düsseldorf: Schwann, 1986.

———. "Die ersten Frauenzusammenschlüsse." In Frauen in der deutschen Nachkriegszeit . Vol. 2, Frauenpolitik 1945–1949: Quellen und Materialien , edited by Annette Kuhn. Düsseldorf: Schwann, 1986.

———. "'Wenn die Frauen wüssten, was sie könnten, wenn sie wollten': Zur Gründungsgeschichte des Deutschen Frauenrings." In Frauen in der deutschen Nachkriegszeit . Vol. 2, Frauenpolitik 1945–1949: Quellen und Materialien , edited by Annette Kuhn. Düsseldorf: Schwann, 1986.

Hentschel, Volker. Geschichte der deutschen Sozialpolitik (1880–1980): Soziale Sicherung und kollektives Arbeitsrecht . Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1983.

Herbert, Ulrich. Fremdarbeiter: Politik und Praxis des "Ausländer-Einsatzes" in der Kriegswirtschaft des Dritten Reiches . Bonn: J. H. W. Dietz Nachf., 1985.

———. Geschichte der Ausländerbeschäftigung in Deutschland 1880 bis 1980: Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter . Bonn: J. H. W. Dietz Nachf., 1986.

———. "Good Times, Bad Times: Memories of the Third Reich." In Life in the Third Reich , edited by Richard Bessel. New York: Oxford University Press, 1987.


308

———. "'Die guten und die schlechten Zeiten': Überlegungen zur diachronen Analyse lebensgeschichtlicher Interviews." In "Die Jahre weiss man nicht, wo man die heute hinsetzen soll": Faschismus-Erfahrungen im Ruhrgebiet , edited by Lutz Niethammer. Bonn: J. H. W. Dietz Nachf., 1983.

———. "Zur Entwicklung der Ruhrarbeiterschaft 1930 bis 1960 aus erfahrungsgeschichtlicher Perspektive." In "Wir kriegen jetzt andere Zeiten": Auf der Suche nach der Erfahrung des Volkes in nachfaschistischen Ländern , edited by Lutz Niethammer and Alexander von Plato. Bonn: J. H. W. Dietz Nachf., 1985.

Herbst, Ludolf, ed. Westdeutschland 1945–1955: Unterwerfung, Kontrolle, Integration . Munich: R. Oldenbourg, 1986.

Hermand, Jost. Kultur im Wiederaufbau: Die Bundesrepublik Deutschland, 1945–1965 . Munich: Nymphenburger, 1986.

Herrmann, A. Hedwig. Die ausserhäusliche Erwerbstätigkeit verheirateter Frauen: Eine sozialpolitische Studie . Stuttgart: Ferdinand Enke, 1957.

Hewlett, Sylvia Ann. A Lesser Life: The Myth of Women's Liberation in America . New York: Warner Books, 1986.

Heyken, Eberhard. "Rechtsfragen des Hausarbeitstages und gleichgerichtete Massnahmen in anderen Ländern." Diss., Göttingen University, 1963.

Higonnet, Margaret Randolph, et al., eds. Behind the Lines: Gender and the Two World Wars . New Haven: Yale University Press, 1987.

Higonnet, Margaret R., and Patrice L.-R. Higonnet. "The Double Helix." In Behind the Lines: Gender and the Two World Wars , edited by Margaret Randolph Higonnet, et al. New Haven: Yale University Press, 1987.

Hinze, Edith, with the assistance of Elisabeth Knospe. Lage und Leistung erwerbstätiger Mütter: Ergebnisse einer Untersuchung in Westberlin . Berlin: Carl Heymanns, 1960.

Hochstein, Beatrix. Die Ideologie des Überlebens: Zur Geschichte der politischen Apathie in Deutschland . Frankfurt am Main: Campus, 1984.

Hockerts, Hans Günter. "Sicherung im Alter: Kontinuität und Wandel der gesetzlichen Rentenversicherung 1889–1979." In Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland: Beiträge zum Kontinuitätsproblem , edited by Werner Conze and M. Rainer Lepsius. Stuttgart: Klett-Cotta, 1983.

———. Sozialpolitische Entscheidungen im Nachkriegsdeutschland: Alliierte und deutsche Sozialversicherungspolitik 1945 bis 1957 . Stuttgart: Klett-Cotta, 1980.

Hoerning, Erika M. "Frauen als Kriegsbeute: Der Zwei-Fronten-Krieg: Beispiele aus Berlin." In "Wir kriegen jetzt andere Zeiten": Auf der Suche nach der Erfahrung des Volkes in nachfaschistischen Ländern , edited by Lutz Niethammer and Alexander von Plato. Bonn: J. H. W. Dietz Nachf., 1985.

Hoffmann, Anton Christian, and Dietrich Kersten. Frauen zwischen Familie und Fabrik: Die Doppelbelastung der Frau durch Haushalt und Beruf . Munich: J. Pfeiffer, 1958.

Hohmann-Dehnhardt, Christine. "Gleichberechtigung via Rechtsnorm? Zur Frage eines Antidiskriminierungsgesetzes in der Bundesrepublik." In Frauensituation: Veränderungen in den letzten zwanzig Jahren , edited by Yvonne Schütze and Ute Gerhard. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1988.


309

Höhn, Elfriede. Das berufliche Fortkommen von Frauen . Frankfurt am Main: Norddeutsche Verlagsanstalt O. Goedel, 1964.

Hong, Young Sun. "Femininity as a Vocation: Gender and Class Conflict in the Professionalization of German Social Work." In German Professions, 1800–1950 , edited by Geoffrey Cocks and Konrad H. Jarausch. New York: Oxford University Press, 1990.

———. "The Politics of Welfare Reform and the Dynamics of the Public Sphere: Church, Society, and the State in the Making of the Social-Welfare System in Germany, 1830–1930." Ph.D. Diss., University of Michigan, 1989.

Horkheimer, Max, ed. Studien über Autorität und Familie . Paris: Félix Alcan, 1936.

Horn, Wolfgang. "Demokratiegründung und Grundgesetz." Neue politische Literatur 21 (1976): 26–40.

Hubbard, William H. Familiengeschichte: Materialien zur deutschen Familie seit dem Ende des 18. Jahrhunderts . Munich: C. H. Beck, 1983.

Hudemann, Rainer. Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung, 1945–1953: Sozialversicherung und Kriegsopferversorgung im Rahmen französischer Besatzungspolitik . Mainz: v. Hase & Koehler, 1988.

Hueck, Alfred, and Hans Carl Nipperdey. Lehrbuch des Arbeitsrechts . Vol 1. 6th ed. Berlin: Franz Vahlen, 1959.

Hughes, Michael L. Paying for the German Inflation . Chapel Hill: University of North Carolina Press, 1988.

Hülsmann, Paul. Die berufstätige Frau: Arbeitsmedizinische Leitsätze . Stuttgart: Georg Thieme, 1962.

Hurwitz, Harold. Die politische Kultur der Bevölkerung und der Neubeginn konservativer Politik . Cologne: Wissenschaft und Politik, 1983.

Huss, Marie-Monique. "Pronatalism in the Inter-War Period in France." Journal of Contemporary History 25 (1990): 39–68.

Huster, Ernst-Ulrich, et al. Determinanten der westdeutschen Restauration 1945–1949 . Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1972.

Jacobmeyer, Wolfgang. Vom Zwangsarbeiter zum heimatlosen Ausländer: Die Displaced Persons in Westdeutschland 1945–1951 . Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1985.

Jacobsohn, Christa. "Familiengerechte Frauenarbeit—ein gesamtgesellschaftliches Zeitproblem." Diss., Free University, Berlin, 1961.

Jaide, Walter. "Selbsterzeugnisse jugendlicher Industriearbeiterinnen." In Die junge Arbeiterin: Beiträge zur Sozialkunde und Jugendarbeit , edited by Gerhard Wurzbacher, et al. Munich: Juventa-Verlag, 1958.

Jansen, Mechtild. "Der Einfluss der Frauenbewegung auf die politische Kultur der Bundesrepublik." Blätter für deutsche und internationale Politik 31 (1986): 289–305.

———. "Frauen und Politik: Die 'neue' Frauenpolitik der Bundesrepublik und das Agieren der Frauenbewegung." In FrauenWiderspruch: Alltag und Politik , edited by Mechtild Jansen. Cologne: Pahl-Rugenstein, 1987.

Janssen-Jurreit, Marielouise. Sexismus: Über die Abtreibung der Frauenfrage . Munich: Carl Hanser, 1976.


310

Jay, Martin. The Dialectical Imagination: A History of the Frankfurt School and the Institute of Social Research, 1923–1950 . Boston: Little, Brown & Co., 1973.

Jellonnek, Burkhard. Homosexuelle unter dem Hakenkreuz: Die Verfolgung von Homosexuellen im Dritten Reich . Paderborn: Ferdinand Schöningh, 1990.

Jenkins, Eva. "Teilzeitarbeit: Eine Sackgasse." In Vom Nutzen weiblicher Lohnarbeit , edited by Gerlinde Seidenspinner et al. Opladen: Leske & Budrich, 1984.

Jenson, Jane. "Both Friend and Foe: Women and State Welfare." In Becoming Visible: Women in European History , edited by Renate Bridenthal, Claudia Koonz, and Susan Stuard. 2d ed. Boston: Houghton Mifflin, 1987.

———. "The Liberation and New Rights for French Women." In Behind the Lines: Gender and the Two World Wars , edited by Margaret R. Higonnet et al. New Haven: Yale University Press, 1987.

———. "Representations of Gender: Policies to 'Protect' Women Workers and Infants in France and the United States before 1914." In Women, the State, and Welfare , edited by Linda Gordon. Madison: University of Wisconsin Press, 1990.

Jessen, Arnd. "Der Aufwand für Kinder in der Bundesrepublik im Jahre 1954: Eine statistische Untersuchung." In Familie und Sozialreform . Jahresversammlung der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.V. Berlin: Duncker & Humblot, 1955.

———. Was kostet dein Kind? Ein Vorschlag zur Einführung allgemeiner staatlicher Kinderbeihilfen . Berlin: R. v. Decker's Verlag, n.d. [1937].

Jochum, Maria. "Frauenfrage 1946." Frankfurter Hefte 1 (1946): 24–31.

John, Michael. Politics and the Law in Late Nineteenth-Century Germany: The Origins of the Civil Code . Oxford: Clarendon Press, 1989.

Junker, Reinhold. Die Lage der Mütter in der Bundesrepublik Deutschland: Ein Forschungsbericht . Part I, Mütter in Vollfamilien , Vol. 1, Belastungen und Folgen . Cologne: Eigenverlag des deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, 1965.

Jurczyk, Karin. Frauenarbeit und Frauenrolle: Zum Zusammenhang von Familienpolitik und Frauenerwerbstätigkeit in Deutschland von 1918–1975 . 3d ed. Frankfurt am Main: Campus, 1978.

Kamerman, Sheila B., and Alfred J. Kahn, eds. Family Policy: Government and Families in Fourteen Countries . New York: Columbia University Press, 1978.

Kamerman, Sheila B., Alfred J. Kahn, and Paul Kingston. Maternity Policies and Working Women . New York: Columbia University Press, 1983.

Kaplan, Marion A. "Jewish Women in Nazi Germany: Daily Life, Daily Struggles, 1933–1939." Feminist Studies 16 (1990): 579–606.

———. "Sisterhood under Siege: Feminism and Anti-Semitism in Germany, 1904–1938." In When Biology Became Destiny: Women in Weimar and Nazi Germany , edited by Renate Bridenthal, Atina Grossmann, and Marion Kaplan. New York: Monthly Review Press, 1984.

Kaplan, Temma. Red City, Blue Period: Social Movements in Picasso's Barcelona . Berkeley and Los Angeles: University of California Press, 1992.


311

———. "Women and Communal Strikes in the Crisis of 1917–1922." In Becoming Visible: Women in European History , edited by Renate Bridenthal, Claudia Koonz, and Susan Stuard. 2d ed. Boston: Houghton Mifflin, 1987.

Karbe, Agnes, and Maria Tritz. Das Mädchen im Betrieb . N.p., n.d. [1957].

Katzenstein, Peter J. Policy and Politics in West Germany: The Growth of a Semisovereign State . Philadelphia: Temple University Press, 1987.

Kaufmann, Doris. "Vom Vaterland zum Mutterland: Frauen im katholischen Milieu der Weimarer Republik." In Frauen suchen ihre Geschichte: Historische Studien zum 19. und 20. Jahrhundert , edited by Karin Hausen. Munich: C. H. Beck, 1983.

Kay, Herma Hill. "Equality and Difference: The Case of Pregnancy." Berkeley Women's Law Journal 1 (1985): 1–38.

———. "Models of Equality." University of Illinois Law Review (1985): 39–88.

Kershaw, Ian. Popular Opinion and Political Dissent in the Third Reich: Bavaria, 1933–1945 . Oxford: Clarendon Press, 1983.

Kessler-Harris, Alice. "The Debate over Equality for Women in the Work Place: Recognizing Differences." Women and Work: An Annual Review 1 (1985): 141–61.

———. Out to Work: A History of Wage-Earning Women in the United States . New York: Oxford University Press, 1982.

Kitzinger, U. W. German Electoral Politics: A Study of the 1957 Campaign . Oxford: Clarendon Press, 1960.

Klaas, Helmut, ed. Die Entstehung der Verfassung für Rheinland-Pfalz: Eine Dokumentation . Boppard am Rhein: Harald Boldt, 1978.

Kleiber, Lore. "'Wo ihr seid, da soll die Sonne scheinen!'—Der Frauenarbeitsdienst am Ende der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus." In Mutterkreuz und Arbeitsbuch: Zur Geschichte der Frauen in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus , edited by Frauengruppe Faschismusforschung. Frankfurt am Main: Fischer, 1981.

Klessmann, Christoph. Die doppelte Staatsgründung: Deutsche Geschichte 1945–1955 . Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1982.

———. "Untergänge-Übergänge: Gesellschaftsgeschichtliche Brüche und Kontinuitätslinien vor und nach 1945." In Nicht nur Hitlers Krieg: Der zweite Weltkrieg und die Deutschen , edited by Christoph Klessmann. Düsseldorf: Droste, 1989.

———. Zwei Staaten, eine Nation: Deutsche Geschichte 1955–1970 . Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1988.

Klinksiek, Dorothee. Die Frau im NS-Staat . Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1982.

Klotzbach, Kurt. Der Weg zur Staatspartei: Programmatik, praktische Politik und Organisation der deutschen Sozialdemokratie 1945 bis 1965 . Bonn: J. H. W. Dietz Nachf., 1982.

Kolinsky, Eva. Women in West Germany: Life, Work and Politics . Oxford: Berg, 1989.

Köllmann, Wolfgang. "Die Bevölkerungsentwicklung der Bundesrepublik." In Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland: Beiträge zum Kontinuitätsproblem , edited by Werner Conze and M. Rainer Lepsius. Stuttgart: Klett-Cotta, 1983.


312

Kommers, Donald P. The Constitutional Jurisprudence of the Federal Republic of Germany . Durham: Duke University Press, 1989.

———. Judicial Politics in West Germany: A Study of the Federal Constitutional Court . Beverly Hills: Sage Publications, 1976.

König, Gudrun. "'Man hat vertrennt, vertrennt und wieder vertrennt': Erinnerungen an den Nachkriegsalltag." In "Das Schicksal Deutschlands liegt in der Hand seiner Frauen": Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte , edited by Anna-Elisabeth Freier and Annette Kuhn. Düsseldorf: Schwann, 1984.

Koonz, Claudia. Mothers in the Fatherland: Women, the Family, and Nazi Politics . New York: St. Martin's, 1987.

Korte, Hermann. "Bevölkerungsstruktur und -entwicklung." In Die Bundesrepublik Deutschland: Geschichte in drei Bänden , edited by Wolfgang Benz. Vol. 2, Gesellschaft . Frankfurt am Main: Fischer, 1983.

———. Eine Gesellschaft im Aufbruch: Die Bundesrepublik in den sechziger Jahren . Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch, 1987.

Kramer, Sylvia, as told by Ruth Nebel. "The Story of Ruth." In When Biology Became Destiny: Women in Weimar and Nazi Germany , edited by Renate Bridenthal, Atina Grossmann, and Marion Kaplan. New York: Monthly Review Press, 1984.

Krauss, Marita. " ' . . . es geschahen Dinge, die Wunder ersetzten': Die Frau im Münchner Trümmeralltag." In Trümmerleben: Texte, Dokumente, Bilder aus den Münchner Nachkriegsjahren , edited by Friedrich Prinz and Marita Krauss. Munich: Deutscher Taschenbuch, 1985.

Kroeber-Keneth, L. Frauen unter Männern: Grenzen und Möglichkeiten der arbeitenden Frau . Düsseldorf: Econ Verlag, 1955.

Kröger, Peter. "Entwicklungsstadien der Bestrafung der widernatürlichen Unzucht und kritische Studie zur Berechtigung der §§ 175, 175a, 175b StGB de lege ferenda." Diss., Free University, Berlin, 1957.

Kropholler, Jan. Gleichberechtigung durch Richterrecht: Erfahrungen im Familienrecht—Perspektive im internationalen Privatrecht . Bielefeld: Ernst und Werner Gieseking, 1975.

Krüger, Hildegard. "Gedanken zur Familienrechtsreform." Hochland 44 (1952): 542–51.

Krüger, Hildegard, Ernst Breetzke, and Kuno Nowack. Gleichberechtigungsgesetz . Munich: C. H. Beck, 1958.

Kuhn, Annette, ed. Frauen in der deutschen Nachkriegszeit . Vol. 2, Frauenpolitik 1945–1949: Quellen und Materialien . Düsseldorf: Schwann, 1986.

———. "Frauen suchen neue Wege der Politik." In Frauen in der deutschen Nachkriegszeit , vol. 2, Frauenpolitik 1945–1949: Quellen und Materialien , edited by Annette Kuhn. Düsseldorf: Schwann, 1986.

———. "Power and Powerlessness: Women after 1945, or the Continuity of the Ideology of Femininity." German History 7 (1989): 34–46.

———. "Die vergessene Frauenarbeit in der Nachkriegszeit." In "Das Schicksal Deutschlands liegt in der Hand seiner Frauen": Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte , edited by Anna-Elisabeth Freier and Annette Kuhn. Düsseldorf: Schwann, 1984.


313

Kuhn, Anette [sic ], and Doris Schubert, eds. Frauen in der Nachkriegszeit und im Wirtschaftswunder 1945–1960 . Frankfurt am Main: Hans Mousiol, 1980.

Kühn, Evelyn. "Die Entwicklung und Diskussion des Ehescheidungsrechts in Deutschland: Eine sozialhistorische und rechtssoziologische Untersuchung." Diss., Hamburg University, 1974.

Kuhrig, Herta, and Wulfram Speigner. "Gleichberechtigung der Frau: Aufgaben und ihre Realisierung in der DDR." In Wie emanzipiert sind die Frauen in der DDR? , edited by Herta Kuhrig and Wulfram Speigner. Cologne: Pahl-Rugenstein, 1979.

Lafeber, Walter, ed. The Origins of the Cold War, 1941–1947: A Historical Problem with Interpretations and Documents . New York: Wiley, 1971.

Land, Hilary. "Eleanor Rathbone and the Economy of the Family." In British Feminism in the Twentieth Century , edited by Harold L. Smith. Hants: Edward Elgar, 1990.

———. "Who Still Cares about the Family? Recent Developments in Income Maintenance, Taxation and Family Law." In Women's Welfare, Women's Rights , edited by Jane Lewis. London: Croom Helm, 1983.

Lange, Max Gustav, et al. Parteien in der Bundesrepublik: Studien zur Entwicklung der deutschen Parteien bis zur Bundestagswahl 1953 . Stuttgart: Ring, 1955.

Langer, Ingrid. "In letzter Konsequenz . . . Uranbergwerk! Die Gleichberechtigung in Grundgesetz und Bürgerlichem Gesetzbuch." In Perlonzeit: Wie die Frauen ihr Wirtschaftswunder erlebten , edited by Angela Delille and Andrea Grohn. Berlin: Elefanten Press, 1985.

———. "Die Mohrinnen hatten ihre Schuldigkeit getan . . . Staatlichmoralische Aufrüstung der Familien." In Die fünfziger Jahre: Beiträge zu Politik und Kultur , edited by Dieter Bähnsch. Tübingen: Gunter Narr, 1985.

Laurien, Ingrid. "'Wie kriege ich einen Mann'? Zum weiblichen Leitbild und zur Rolle der Frau in den Fünfziger Jahren." Sozialwissenschaftliche Informationen 15 (1986): 32–44.

Lautmann, Rüdiger. "'Hauptdevise: bloss nicht anecken': Das Leben homosexueller Männer unter dem Nationalsozialismus." In Terror und Hoffnung in Deutschland 1933–1945: Leben im Faschismus , edited by Johannes Beck, et al. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1980.

Lehmann, Albrecht. Gefangenschaft und Heimkehr: Deutsche Kriegsgefangene in der Sowjetunion . Munich: C. H. Beck, 1986.

Lehr, Ursula. Die Frau im Beruf: Eine psychologische Analyse der weiblichen Berufsrolle . Frankfurt am Main: Athenäum, 1969.

Leibholz, Gerhard, and Hermann von Mangoldt, eds. Entstehungsgeschichte der Artikel des Grundgesetzes. Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart , n.s. 1 (1951). Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1951.

Lepsius, M. Rainer. "Die Entwicklung der Soziologie nach dem zweiten Weltkrieg." In Deutsche Soziologie seit 1945: Entwicklungsrichtungen und Praxisbezug , edited by Günther Lüschen. Cologne: Westdeutscher Verlag, 1979.

Lewis, Jane. "Dealing with Dependency: State Practices and Social Realities, 1870–1945." In Women's Welfare, Women's Rights , edited by Jane Lewis. London: Croom Helm, 1983.


314

———. "Models of Equality for Women: The Case of State Support for Children in Twentieth-Century Britain." In Maternity and Gender Policies: Women and the Rise of the European Welfare States, 1880s–1950s , edited by Gisela Bock and Pat Thane. London: Routledge, 1991.

———, ed. Women's Welfare, Women's Rights . London: Croom Helm, 1983.

Liljeström, Rita. "Sweden." In Family Policy: Government and Families in Fourteen Countries , edited by Sheila B. Kamerman and Alfred J. Kahn. New York: Columbia University Press, 1978.

Limbach, Jutta. "Die Entwicklung des Familienrechts seit 1949." In Wandel und Kontinuität der Familie in der Bundesrepublik Deutschland , edited by Rosemarie Nave-Herz. Stuttgart: Ferdinand Enke, 1988.

Löwenthal, Richard, and Hans-Peter Schwarz, eds. Die zweite Republik: 25 Jahre Bundesrepublik Deutschland—eine Bilanz . Stuttgart: Seewald, 1974.

Lübbe, Hermann. "Der Nationalsozialismus im deutschen Nachkriegsbewusstsein," Historische Zeitschrift 236 (1983): 579–99.

Lüders, Marie-Elisabeth. Fürchte dich nicht: Persönliches und Politisches aus mehr als 80 Jahren, 1878–1962 . Cologne: Westdeutscher Verlag, 1963.

Ludwig-Bühler, Ulrike. "Im NS-Musterbetrieb: Frauen in einem Textilunternehmen an der Schweizer Grenze." In "Wir kriegen jetzt andere Zeiten": Auf der Suche nach der Erfahrung des Volkes in nachfaschistischen Ländern , edited by Lutz Niethammer and Alexander von Plato. Bonn: J. H. W. Dietz Nachf., 1985.

Mabry, Hannelore. Unkraut ins Parlament: Die Bedeutung weiblicher parlamentarischer Arbeit für die Emanzipation der Frau . Lollar über Giessen: Andreas Achenbach, 1974.

McDougall, Mary Lynn. "Protecting Infants: The French Campaign for Maternity Leaves, 1890s–1913." French Historical Studies 13 (1983): 79–105.

Mackenroth, Gerhard. Bevölkerungslehre: Theorie, Soziologie und Statistik der Bevölkerung . Berlin: Springer-Verlag, 1953.

———. "Die Reform der Sozialpolitik durch einen deutschen Sozialplan." Schriften des Vereins für Sozialpolitik , n.s. 4 (1952): 40–76.

Macnicol, John. The Movement for Family Allowances, 1919–1945: A Study in Social Policy Development . London: Heineman, 1980.

Mai, Gunther. Westliche Sicherheitspolitik im Kalten Krieg: Der Korea-Krieg und die deutsche Wiederbewaffnung 1950 . Boppard am Rhein: Harald Boldt, 1977.

Maier, Hans. "Die Kirchen." In Die zweite Republik: 25 Jahre Bundesrepublik Deutschland—eine Bilanz , edited by Richard Löwenthal and Hans-Peter Schwarz. Stuttgart: Seewald, 1974.

———. "Der politische Weg der deutschen Katholiken nach 1945." In Deutscher Katholizismus nach 1945: Kirche, Gesellschaft, Geschichte , edited by Hans Maier. Munich: Kösel-Verlag, 1964.

Mangoldt, Hermann von. Das Bonner Grundgesetz . With an introduction by Gerhard Leibholz. Berlin: Franz Vahlen, 1953.

Marshall, Barbara. "German Attitudes to British Military Government 1945–1947." Journal of Contemporary History 15 (1980): 655–84.


315

Martin, Bernd, and Alan S. Milward, eds. Agriculture and Food Supply in the Second World War . Ostfildern: Scripta Mercaturae, 1985.

Martiny, Anke. "Von der Trümmerfrau zur Quotenfrau: Vierzig Jahre Gleichberechtigung im Lichte und im Schatten der Verfassung. Blätter für deutsche und internationale Politik 34 (1989): 69–75.

Mason, Timothy W. Sozialpolitik im Dritten Reich: Arbeiterklasse und Volksgemeinschaft . 2d ed. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1978.

———. "Women in Germany, 1925–1940: Family, Welfare and Work, Part I." History Workshop , no. 1 (1976): 73–113.

———. "Women in Germany, 1925–1940: Family, Welfare and Work, Part II." History Workshop , no. 2 (1976): 5–32.

Maxson, Rhea. The Woman Worker in Germany . Mehlem: Office of the United States High Commissioner for Germany, 1952.

May, Elaine Tyler. Homeward Bound: American Families in the Cold War Era . New York: Basic Books, 1988.

Mayer, A. "Doppelberuf der Frau als Gefahr für Familie, Volk und Kultur." Münchener medizinische Wochenzeitschrift 98 (1956): 649–51, 692–95.

———. Emanzipation, Frauentum, Muttertum, Familie und Gesellschaft . Stuttgart: Ferdinand Enke, 1962.

Mayer, Karl Ulrich. "German Survivors of World War II: The Impact on the Life Course of the Collective Experience of Birth Cohorts." In Social Structures and Human Lives , edited by Matilda White Riley in association with Bettina J. Huber and Beth B. Hess. Beverly Hills: Sage Publications, 1988.

———. "Sozialhistorische Materialien zum Verhältnis von Bildungs- und Beschäftigungsstruktur bei Frauen." In Bildungsexpansion und betriebliche Beschäftigungspolitik: Aktuelle Entwicklungstendenzen im Vermittlungszusammenhang von Bildung und Beschäftigung , edited by Ulrich Beck, Karl H. Hörning, and Wilke Thomssen. Frankfurt am Main: Campus, 1980.

Menck, Clara. "The Problem of Reorientation." In The Struggle for Democracy in Germany , edited by Gabriel A. Almond. Chapel Hill: University of North Carolina Press, 1949.

Mensing, Hans Peter, ed. Adenauer Briefe 1945–1951 . Berlin: Wolf Jobst Siedler, 1985.

Merkl, Ina. . . . und Du, Frau an der Werkbank: Die DDR in den 50er Jahren . Berlin: Elefanten Press, 1990.

Merkl, Peter H. The Origin of the West German Republic . New York: Oxford University Press, 1963.

———, ed. The Federal Republic at Forty . New York: New York University Press, 1989.

Merritt, Anna J., and Richard L. Merritt. Public Opinion in Occupied Germany: The OMGUS Surveys, 1945–1949 . Urbana: University of Illinois Press, 1970.

Metzger, Wolfgang. "Der Auftrag des Elternhauses." In Familie im Umbruch , edited by Ferdinand Oeter. Gütersloh: Gerd Mohn, 1960.

Meyer, Birgit. "Viel bewegt—auch viel erreicht? Frauengeschichte und Frauenbewegung in der Bundesrepublik." Blätter für deutsche und internationale Politik 34 (1989): 832–42.


316

Meyer, Sibylle, and Eva Schulze. "'Alleine war's schwieriger und einfacher zugleich': Veränderungen gesellschaftlicher Bewertung und individueller Erfahrung alleinstehender Frauen in Berlin 1943–1955." In "Das Schicksal Deutschlands liegt in der Hand seiner Frauen": Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte , edited by Anna-Elisabeth Freier and Annette Kuhn. Düsseldorf: Schwann, 1984.

———. "'Als wir wieder zusammen waren, ging der Krieg im Kleinen weiter': Frauen, Männer und Familien in Berlin der vierziger Jahre." In "Wir kriegen jetzt andere Zeiten": Auf der Suche nach der Erfahrung des Volkes in nachfaschistischen Ländern , edited by Lutz Niethammer and Alexander von Plato. Bonn: J. H. W. Dietz Nachf., 1985.

———. Von Liebe sprach damals keiner: Familienalltag in der Nachkriegszeit . Munich: C. H. Beck, 1985.

———. Wie wir das alles geschafft haben: Alleinstehende Frauen berichten über ihr Leben nach 1945 . Munich: C. H. Beck, 1985.

Meyer-Harter, Renate. Die Stellung der Frau in der Sozialversicherung: Lageanalyse und Reformmöglichkeit . Berlin: Duncker & Humblot, 1974.

Michel, Sonya, and Seth Koven. "Womanly Duties: Maternalist Politics and the Origins of Welfare States in France, Germany, Great Britain, and the United States, 1880–1920." American Historical Review 95 (1990): 1076–1108.

Miller, Max. "Kollektive Erinnerungen und gesellschaftliche Lernprozesse: Zur Struktur sozialer Mechanismen der Vergangenheitsbewältigung." In Antisemitismus in der politischen Kultur nach 1945 , edited by Werner Bergmann and Rainer Erb. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1990.

Miller, Susanne. "Die SPD vor und nach Godesberg." In Die zweite Republik: 25 Jahre Bundesrepublik Deutschland—eine Bilanz , edited by Richard Löwenthal and Hans-Peter Schwarz. Stuttgart: Seewald, 1974.

———. Die SPD vor und nach Godesberg . Bonn: Verlag Neue Gesellschaft, 1974.

Mink, Gwendolyn. "The Lady and the Tramp: Gender, Race, and the Origins of the American Welfare State." In Women, the State, and Welfare , edited by Linda Gordon. Madison: University of Wisconsin Press, 1990.

Mitchell, Juliet. Psychoanalysis and Feminism . New York: Vintage, 1974.

Mitscherlich, Alexander. Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft: Ideen zur Sozialpsychologie . 1963. Reprint, Munich: R. Piper & Co., 1973.

———. "Der unsichtbare Vater: Ein Problem für Psychoanalyse und Soziologie." Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 7 (1955): 188–201.

Mitscherlich, Alexander, and Margarete Mitscherlich. Die Unfähigkeit zu trauern: Grundlagen kollektiven Verhaltens . Munich: R. Piper & Co., 1967.

Möding, Nora. "'Ich muss irgendwo engagiert sein—fragen Sie mich bloss nicht, warum': Überlegungen von Mädchen in NS-Organisationen." In "Wir kriegen jetzt andere Zeiten": Auf der Suche nach der Erfahrung des Volkes in nachfaschistischen Ländern , edited by Lutz Niethammer and Alexander von Plato. Bonn: J. H. W. Dietz Nachf., 1985.

———. "Kriegserfahrungen von Frauen und ihre Verarbeitung." In Über Leben im Krieg: Kriegserfahrungen in einer Industrieregion 1939–1945 , edited by Ulrich Borsdorf and Mathilde Jamin. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1989.


317

———. "Die Stunde der Frauen? Frauen und Frauenorganisationen des bürgerlichen Lagers." In Von Stalingrad zur Währungsreform: Zur Sozialgeschichte des Umbruchs in Deutschland , edited by Martin Broszat, Klaus-Dietmar Henke, and Hans Woller. Munich: R. Oldenbourg, 1988.

Möller, Hans, ed. Zur Vorgeschichte der deutschen Mark: Die Währungsreformpläne 1945–1948 . Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1961.

Molitor, Erich. "Die arbeitsrechtliche Bedeutung des Art. 3 des Bonner Grundgesetzes." Archiv für die civilistische Praxis 151 (1950/51): 385–415.

Mooser, Josef. "Abschied von der 'Proletarität.'" In Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland: Beiträge zum Kontinuitätsproblem , edited by Werner Conze and M. Rainer Lepsius. Stuttgart: Klett-Cotta, 1983.

———. Arbeiterleben in Deutschland, 1900–1970: Klassenlagen, Kultur und Politik . Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1984.

Morsey, Rudolf. "Adenauer und Kardinal Frings 1945–1949." In Politik und Konfession: Festschrift für Konrad Repgen zum 60. Geburtstag , edited by Dieter Albrecht, et al. Berlin: Duncker & Humblot, 1983.

———. "Helene Weber (1881–1962)." In Zeitgeschichte in Lebensbildern , edited by Jürgen Aretz, Rudolf Morsey, and Anton Rauscher. Vol. 3, Aus dem deutschen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts . Mainz: Matthias-Grünewald, 1979.

———. "Katholizismus und Unionsparteien in der Ära Adenauer." In Katholizismus im politischen System der Bundesrepublik 1949–1963 , edited by Albrecht Langer. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 1978.

———. "Die Rhöndorfer Weichenstellung vom 21. August 1949." Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 28 (1980): 508–42.

Müchler, Günter. CDU/CSU: Das schwierige Bündnis . Munich: Ernst Vögel, 1976.

Mugdan, Benno. Die gesamten Materialien zum bürgerlichen Gesetzbuch für das deutsche Reich . Vol. 4, Familienrecht . 1899; reprint, Aalen: Scientia, 1979.

Müller, Albert. "Ideologische Elemente, Ungereimtes und Widersprüchliches in der bevölkerungs- und familienpolitischen Diskussion." In Geburtenrückgang: Risiko oder Chance , edited by Rainer Silkenbeumer. Hannover: Fackelträger, 1979.

Müller, Walter, Angelika Willms, and Johann Handl, eds. Strukturwandel der Frauenarbeit 1880–1980 . Frankfurt am Main: Campus, 1983.

Müller-Freienfels, Wolfram. "Zur Kodifikation des Familienrechts." In Seminar: Familie und Familienrecht , vol. 1, edited by Spiros Simitis and Gisela Zenz. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1975.

Müller-Schwefe, Hans-Rudolf. Die Welt ohne Väter: Gedanken eines Christen zur Krise der Autorität . Hamburg: Furche, 1957.

Münke, Stephanie. Die Armut in der heutigen Gesellschaft: Ergebnisse einer Untersuchung in Westberlin . Berlin: Duncker & Humblot, 1956.

———. "Frauenarbeit in der Sowjetzone." In Die Wirtschaft braucht die Frau , edited by Ruth Bergholtz. Darmstadt: W. W. Leske, 1956.

Mushaben, Joyce M. "Feminism in Four Acts: The Changing Political Identity of Women in the Federal Republic of Germany." In The Federal Republic at Forty , edited by Peter H. Merkl. New York: New York University Press, 1989.


318

Myrdal, Alva. Nation and Family: The Swedish Experiment in Democratic Family and Population Policy . 1941. Reprint, Cambridge, Massachusetts: M.I.T. Press, 1968.

Nahm, Peter Paul. Der Lastenausgleich . Stuttgart: W. Kohlhammer, 1961.

———. "Lastenausgleich und Integration der Vertriebenen und Geflüchteten." In Die zweite Republik: 25 Jahre Bundesrepublik Deutschland—eine Bilanz , edited by Richard Löwenthal and Hans-Peter Schwarz. Stuttgart: Seewald, 1974.

Naimark, Norman. "'About the Russians and About Us': The Question of Rape and Soviet-German Relations in the East Zone" (manuscript).

Narr, Wolf-Dieter. CDU-SPD: Programm und Praxis seit 1945 . Stuttgart: W. Kohlhammer, 1969.

Naujeck, Kurt. Die Anfänge des sozialen Netzes 1945–1952 . Bielefeld: B. Kleine, 1984.

Nave-Herz, Rosemarie, ed. Wandel und Kontinuität der Familie in der Bundesrepublik Deutschland . Stuttgart: Ferdinand Enke, 1988.

Neidthardt, Friedhelm. "Germany." In Family Policy: Government and Families in Fourteen Countries , edited by Sheila Kamerman and Alfred J. Kahn. New York: Columbia University Press, 1978.

Nell-Breuning, Oswald von. "Kommerzialisierte Gesellschaft." Stimmen der Zeit , no. 158 (1956): 32–45.

Niclauss, Karlheinz. Demokratiegründung in Westdeutschland: Die Entstehung der Bundesrepublik 1945–1949 . Munich: R. Piper & Co., 1974.

Niedhardt, Gottfried, and Normen Altmann. "Zwischen Beurteilung und Verurteilung: Die Sowjetunion im Urteil Konrad Adenauers." In Adenauer und die Deutsche Frage , edited by Josef Foschepoth. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1988.

Niehuss, Merith. "Zur Sozialgeschichte der Familie in Bayern." Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 51 (1988): 917–36.

Niethammer, Lutz. "Heimat und Front: Versuch, zehn Kriegserinnerungen aus der Arbeiterklasse des Ruhrgebietes zu verstehen." In "Die Jahre weiss man nicht, wo man die heute hinsetzen soll": Faschismus-Erfahrungen im Ruhrgebiet , edited by Lutz Niethammer. Bonn: J. H. W. Dietz Nachf., 1983.

———, ed. "Hinterher merkt man, dass es richtig war, dass es schiefgegangen ist": Nachkriegs-Erfahrungen im Ruhrgebiet . Bonn: J. H. W. Dietz Nachf., 1983.

———, ed. "Die Jahre weiss man nicht, wo man die heute hinsetzen soll": Faschismus-Erfahrungen im Ruhrgebiet . Bonn: J. H. W. Dietz Nachf., 1983.

———. "'Normalisierung' im Westen: Erinnerungsspuren in die 50er Jahre." In Ist der Nationalsozialismus Geschichte? Zur Historisierung und Historikerstreit , edited by Dan Diner. Frankfurt am Main: Fischer, 1987.

———. "Privat-Wirtschaft: Erinnerungsfragmente einer anderen Umerziehung." In "Hinterher merkt man, dass es richtig war, dass es schiefgegangen ist": Nachkriegs-Erfahrungen im Ruhrgebiet , edited by Lutz Niethammer. Bonn: J. H. W. Dietz Nachf., 1983.


319

———. "Zum Wandel der Kontinuitätsdiskussion." In Westdeutschland 1945–1955: Unterwerfung, Kontrolle, Integration , edited by Ludolf Herbst. Munich: R. Oldenbourg, 1986.

Niethammer, Lutz, and Franz Brüggemeier. "Wie wohnten Arbeiter im Kaiserreich?" Archiv für Sozialgeschichte 16 (1976): 61–134.

Niethammer, Lutz, and Alexander von Plato, eds. "Wir kriegen jetzt andere Zeiten": Auf der Suche nach der Erfahrung des Volkes in nachfaschistischen Ländern . Bonn: J. H. W. Dietz Nachf., 1985.

Niggemann, Heinz. Emanzipation zwischen Sozialismus und Feminismus: Die sozialdemokratische Frauenbewegung im Kaiserreich . Wuppertal: Peter Hammer, 1981.

Nipperdey, H. C. Gleicher Lohn der Frau für gleiche Leistung: Rechtsgutachten erstattet dem Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes . Cologne: Bund, 1951.

Noelle, Elisabeth, and Erich Peter Neumann. The Germans: Public Opinion Polls, 1947–1966 , trans. Gerard Finan. 1967. Reprint, Westport, Ct.: Greenwood Press, 1981.

———. Jahrbuch der öffentlichen Meinung, 1947–1955 . Allensbach: Verlag für Demoskopie, 1955.

Nolan, Mary. "'Housework Made Easy': The Taylorized Housewife in Weimar Germany's Rationalized Economy." Feminist Studies 16 (1990): 549–77.

———. "Proletarischer Anti-Feminismus: Dargestellt am Beispiel der SPD-Ortsgruppe Düsseldorf, 1890–1914." In Frauen und Wissenschaft: Beiträge zur Berliner Sommeruniversität für Frauen, Juli 1976 . Berlin: Courage, 1977.

Noll, Heinz-Herbert. "Soziale Indikatoren für Arbeitsmarkt und Beschäftigungsbedingungen." In Lebensbedingungen in der Bundesrepublik: Sozialer Wandel und Wohlfahrtsentwicklung , edited by Wolfgang Zapf. Frankfurt am Main: Campus, 1978.

Nyssen, Elke, and Sigrid Metz-Göckel. "'Ja, die waren ganz einfach tüchtig'—Was Frauen aus der Geschichte lernen können." In "Das Schicksal Deutschlands liegt in der Hand seiner Frauen": Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte , edited by Anna-Elisabeth Freier and Annette Kuhn. Düsseldorf: Schwann, 1984.

Obertreis, Gesine. Familienpolitik in der DDR 1945–1980 . Opladen: Leske & Budrich, 1986.

Oeter, Ferdinand. "Frondienstpflicht der Familie?" Frankfurter Hefte 8 (1953): 438–44.

———. Soziale Sicherheit für Deutschland . Giessen: Ärzte-Verlag, 1950.

Offen, Karen. "Body Politics: Women, Work and the Politics of Motherhood in France, 1920–1950." In Maternity and Gender Policies: Women and the Rise of the European Welfare States, 1880s–1950s , edited by Gisela Bock and Pat Thane. London: Routledge, 1991.

———. "Defining Feminism: A Comparative Historical Approach." Signs 14 (1988): 119–57.

Ohlander, Ann-Sofie. "The Invisible Child? The Struggle for a Social Democratic Family Policy in Sweden, 1900–1960s." In Maternity and Gender


320

Policies: Women and the Rise of the European Welfare States, 1880s–1950s , edited by Gisela Bock and Pat Thane. London: Routledge, 1991.

Oppens, Edith. "Ruhelose Welt." In Die Frau in unserer Zeit , edited by Edith Oppens et al. Oldenburg: Gerhard Stalling, 1954.

Oppens, Edith, et al., eds. Die Frau in unserer Zeit . Oldenburg: Gerhard Stalling, 1954.

Ortlieb, Heinz-Dietrich. "Glanz und Elend des deutschen Wirtschaftswunders." In Bestandsaufnahme: Eine deutsche Bilanz 1962 , edited by Hans Werner Richter. Munich: Kurt Desch, 1962.

Osterkamp, Karl, and Heinz Beykirch. "Soziallohn oder Kinderbeihilfen." Mitteilungen des wirtschaftswissenschaftlichen Instituts der Gewerkschaften 4 (October 1951): 4–10.

Ostner, Ilona. Beruf und Hausarbeit: Die Arbeit der Frau in unserer Gesellschaft . 3d ed. Frankfurt am Main: Campus, 1978.

Otto, Volker. Das Staatsverständnis des Parlamentarischen Rates: Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland . Düsseldorf: Rheinisch-Bergische Druckerei- und Verlagsgesellschaft, 1971.

Pateman, Carole. "The Patriarchal Welfare State." In Democracy and the Welfare State , edited by Amy Gutman. Princeton: Princeton University Press, 1988.

Pedersen, Susan Gay. "The Failure of Feminism in the Making of the British Welfare State." Radical History Review , no. 43 (1989): 86–110.

———. "Gender, Welfare, and Citizenship in Britain during the Great War." American Historical Review 95 (1990): 983–1006.

———. "Social Policy and the Reconstruction of the Family in Britain and France, 1900–1945." Ph.D. diss., Harvard University, 1989.

Peukert, Detlev J. K. Inside Nazi Germany: Conformity, Opposition, and Racism in Everyday Life , trans. Richard Deveson. New Haven: Yale University Press, 1987.

Pfeil, Elisabeth. Die Berufstätigkeit von Müttern: Eine empirisch-soziologische Erhebung an 900 Müttern aus vollständigen Familien . Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1961.

———. Die 23jährigen: Eine Generationsuntersuchung am Geburtenjahrgang 1941 . Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1968.

Pfetsch, Frank R. "Die Gründergeneration der Bundesrepublik: Sozialprofil und politische Orientierung." Politische Vierteljahresschrift 27 (1986): 237–51.

Phayer, Michael. Protestant and Catholic Women in Nazi Germany . Detroit: Wayne State University Press, 1990.

Pirker, Theo. Die SPD nach Hitler: Die Geschichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 1945–1964 . Munich: Rütten & Loening, 1965.

———. Die verordnete Demokratie: Grundlagen und Erscheinungen der Restauration . Berlin: Olle und Wolter, 1977.

Planken, Helgard. Die soziale Sicherung der nicht-erwerbstätigen Frau . Berlin: Duncker & Humblot, 1961.

Plato, Alexander von. "Fremde Heimat: Zur Integration von Flüchtlingen und Einheimischen in die Neue Zeit." In "Wir kriegen jetzt andere Zeiten": Auf


321

der Suche nach der Erfahrung des Volkes in nachfaschistischen Ländern, edited by Lutz Niethammer and Alexander von Plato. Bonn: J. H. W. Dietz Nachf., 1985.

Pore, Renate. A Conflict of Interest: Women in German Social Democracy, 1919–1933 . Westport, Conn.: Greenwood Press, 1981.

Pridham, Geoffrey. Christian Democracy in Western Germany: The CDU/CSU in Government and Opposition, 1945–1976 . London: Croom Helm, 1977.

Prinz, Friedrich, and Marita Krauss, eds. Trümmerleben: Texte, Dokumente, Bilder aus den Münchner Nachkriegsjahren . Munich: Deutscher Taschenbuch, 1985.

Proctor, Robert. Racial Hygiene: Medicine under the Nazis . Cambridge: Harvard University Press, 1988.

Proske, Rüdiger. "Die Familie 1951: Eine Beschreibung ihrer wichtigsten Merkmale." Frankfurter Hefte 6 (1951): 179–90, 264–74.

Pross, Helge. Abtreibung: Motive und Bedenken . Stuttgart: W. Kohlhammer, 1971.

———. "Die gesellschaftliche Stellung der Frau in Westdeutschland." Deutsche Rundschau 81 (1958): 26–33.

———. Gleichberechtigung im Beruf? Eine Untersuchung mit 7000 Arbeitnehmerinnen in der EWG . Frankfurt am Main: Athenäum, 1973.

———. Kapitalismus und Demokratie: Studien über westdeutsche Sozialstrukturen . Frankfurt am Main: Athenäum, 1972.

———. Über die Bildungschancen von Mädchen in der Bundesrepublik . Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1969.

———. Die Wirklichkeit der Hausfrau: Die erste repräsentative Untersuchung über nichterwerbstätige Ehefrauen: Wie leben sie? Wie denken sie? Wie sehen sie sich selbst? Reinbek: Rowohlt, 1976.

Protzner, Wolfgang. "Vom Hungerwinter bis zum Beginn der 'Fresswelle.'" In Vom Hungerwinter zum kulinarischen Schlaraffenland: Aspekte einer Kulturgeschichte des Essens in der Bundesrepublik Deutschland , edited by Wolfgang Protzner. Stuttgart: Steiner-Verlag-Wiesbaden, 1987.

Quataert, Jean H. Reluctant Feminists in German Social Democracy, 1885–1917 . Princeton: Princeton University Press, 1979.

———. "Social Insurance and the Family Work of Oberlausitz Home Weavers in the Late Nineteenth Century." In German Women in the Nineteenth Century: A Social History , edited by John C. Fout. New York: Holmes & Meier, 1984.

———. "A Source Analysis in German Women's History: Factory Inspectors' Reports and the Shaping of Working-Class Lives, 1878–1914." Central European History 16 (1983): 99–121.

Questiaux, Nicole, and Jacques Fournier. "France." In Family Policy: Government and Families in Fourteen Countries , edited by Sheila B. Kamerman and Alfred J. Kahn. New York: Columbia University Press, 1978.

Ramm, Thilo. Familienrecht . Vol. 1, Recht der Ehe . Munich: C. H. Beck, 1985.

Rationalisierungs-Kuratorium der deutschen Wirtschaft, ed. Frauenarbeit: Ergebnisse einer Befragung . N.p., n.d. [1959].


322

Rauscher, Anton, ed. Kirche und Katholizismus 1945–1949 . Munich: Ferdinand Schöningh, 1977.

Rausing, Lisbet. "The Population Question: The Debate of Family Welfare Reforms in Sweden, 1930–38." Europäische Zeitschrift für politische Ökonomie 2 (1986): 521–56.

Reich-Hilweg, Ines. Männer und Frauen sind gleichberechtigt . Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt, 1979.

Reinecke, Dietrich, and Elisabeth Schwarzhaupt. Die Gleichberechtigung von Mann und Frau nach dem Gesetz vom 18. Juni 1957 . Stuttgart: W. Kohlhammer, 1957.

Richebächer, Sabine. Uns fehlt nur eine Kleinigkeit: Deutsche proletarische Frauenbewegung 1890–1914 . Frankfurt am Main: Fischer, 1982.

Richter, Charlotte. Frauenarbeitsnot in Duisburg . Duisburg: n.p., 1951.

Riedmüller, Barbara. "Frauen haben keine Rechte: Zur Stellung der Frau im System sozialer Sicherheit." In Die armen Frauen: Frauen und Sozialpolitik , edited by Ilona Kickbusch and Barbara Riedmüller. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1984.

Riley, Denise. War in the Nursery: Theories of the Child and Mother . London: Virago, 1983.

Rodnick, David. Postwar Germans: An Anthropologist's Account . New Haven: Yale University Press, 1948.

Röhrich, Wilfried. Die Demokratie der Westdeutschen: Geschichte und politisches Klima einer Republik . Munich: C. H. Beck, 1988.

Roesler, Jörg. "The Black Market in Post-war Berlin and the Methods Used to Counteract it." German History 7 (1989): 92–107.

Rosenbaum, Heidi. Familie als Gegenstruktur zur Gesellschaft . Stuttgart: Ferdinand Enke, 1973.

———. Formen der Familie: Untersuchungen zum Zusammenhang von Familienverhältnissen, Sozialstruktur und sozialem Wandel in der deutschen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts . Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1982.

Rosenthal, Gabriele, ed., with the assistance of Christiane Grote. "Als der Krieg kam, hatte ich mit Hitler nichts mehr zu tun": Zur Gegenwärtigkeit des "Dritten Reiches" in Biographien . Opladen: Leske & Budrich, 1990.

Rothenberger, Karl-Heinz. Die Hungerjahre nach dem Zweiten Weltkrieg: Ernährungs- und Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz 1945–1950 . Boppard am Rhein: Harald Boldt, 1980.

Rückert, Gerd-Rüdiger. "Die Kinderzahl der Ehen in der Bundesrepublik Deutschland im Intergenerationenvergleich." In Soziale Strukturen und individuelle Mobilität: Beiträge zur sozio-demographischen Analyse der Bundesrepublik Deutschland , edited by Heinrich Tegtmeyer. Boppard am Rhein: Harald Boldt, 1979.

Rüdenhausen, Adelheid Gräfin Castell zu. "'Nicht mitzuleiden, mitzukämpfen sind wir da!' Nationalsozialistische Volkswohlfahrt im Gau Westfalen-Nord." In Die Reihen fast geschlossen: Beiträge zur Geschichte des Alltags unterm Nationalsozialismus , edited by Detlev Peukert, Jürgen Reulecke, with assistance of Adelheid Gräfin zu Castell Rüdenhausen. Wuppertal: Peter Hammer, 1981.


323

Ruggie, Mary. The State and Working Women: A Comparative Study of Britain and Sweden . Princeton: Princeton University Press, 1984.

Ruhl, Klaus-Jörg. Frauen in der Nachkriegszeit 1945–1963 . Munich: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1988.

———. Unsere verlorenen Jahre: Frauenalltag in Kriegs- und Nachkriegszeit 1939–1949 in Berichten, Dokumenten und Bildern . Darmstadt: Luchterhand, 1985.

Rupieper, Hermann-Josef. Der besetzte Verbündete: Die amerikanische Deutschlandpolitik 1949–1955 . Opladen: Westdeutscher Verlag, 1991.

Rupp, Leila. "'I Don't Call that Volksgemeinschaft ': Women, Class and War in Nazi Germany." In Women, War, and Revolution , edited by Carol R. Berkin and Clara M. Lovett. New York: Holmes & Meier, 1980.

———. Mobilizing Women for War: German and American War Propaganda, 1939–1945 . Princeton: Princeton University Press, 1978.

Rupp, Leila, and Verta Taylor. Survival in the Doldrums: The American Women's Rights Movement, 1945 to the 1960s . New York: Oxford University Press, 1987.

Rusinek, Bernd-A. "'Maskenlose Zeit': Der Zerfall der Gesellschaft im Krieg." In Über Leben im Krieg: Kriegserfahrungen in einer Industrieregion 1939–1945 , edited by Ulrich Borsdorf and Mathilde Jamin. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1989.

Rytlewski, Ralf, and Manfred Opp de Hipt. Die Bundesrepublik Deutschland in Zahlen, 1945/49–1980: Ein sozialgeschichtliches Arbeitsbuch . Munich: C. H. Beck, 1987.

Sachsse, Christoph. Mütterlichkeit als Beruf: Sozialarbeit, Sozialreform und Frauenbewegung 1871–1929 . Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1986.

Sachsse, Christoph, and Florian Tennstedt. "Familienpolitik durch Gesetzgebung: Die juristische Regulierung der Familie." In Staatliche Sozialpolitik und Familie , edited by Franz-Xaver Kaufmann. Munich: R. Oldenbourg, 1982.

Salzmann, Bruno. "Fruchtbarkeitswandel und die Rolle der Politik." In Beiträge aus der bevölkerungswissenschaftlichen Forschung: Festschrift für Hermann Schubnell , edited by Sabine Rupp and Karl Schwarz. Boppard am Rhein: Boldt, 1983.

Salzmann, Rainer, ed. Die CDU/CSU im Parlamentarischen Rat: Sitzungs-protokolle der Unionsfraktion . Stuttgart: Klett-Cotta, 1981.

Schäfer, Hans Dieter. Das gespaltene Bewusstsein: Deutsche Kultur und Lebenswirklichkeit 1933–1945 . Munich: Carl Hanser, 1981.

Schaffner, Bertram. Father Land: A Study of Authoritarianism in the German Family . New York: Columbia University Press, 1948.

Scheffler, Erna. Die Stellung der Frau in Familie und Gesellschaft im Wandel der Rechtsordnung seit 1918 . Frankfurt am Main: Alfred Metzner, 1970.

———. "Die Stellung der Frau in Familie und Gesellschaft im Wandel der Rechtsordnung seit 1918." In Frauen in Wissenschaft und Politik , edited by Dorothea Frandsen, Ursula Huffmann, and Annette Kuhn. Düsseldorf: Schwann, 1987.

Schelsky, Helmut. Auf der Suche nach der Wirklichkeit: Gesammelte Aufsätze . Düsseldorf: Eugen Diedrichs, 1965.


324

———. "Die Aufgaben einer Familiensoziologie in Deutschland." Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 2 (1949/50): 218–47.

———. "Die gelungene Emanzipation." Merkur 9 (1955): 360–70.

———. "Die gegenwärtige Problemlage der Familiensoziologie." In Soziologische Forschung in unserer Zeit , edited by Karl Gustav Specht. Cologne: Westdeutscher Verlag, 1951.

———. "Die Jugend in der industriellen Gesellschaft und die Arbeitslosigkeit." In Arbeitslosigkeit und Berufsnot der Jugend , vol. 2, edited by Helmut Schelsky. Cologne: Bund, 1952.

———. Soziologie der Sexualität: Über die Beziehungen Zwischen Geschlecht, Moral und Gesellschaft . Hamburg: Rowohlt, 1955.

———. Wandlungen der deutschen Familie in der Gegenwart: Darstellung und Deutung einer empirisch-soziologischen Tatbestandsaufnahme . 4th ed. Stuttgart: Ferdinand Enke, 1960.

Scherpe, Klaus, ed. In Deutschland unterwegs: Reportagen, Skizzen, Berichte 1945–1948 . Stuttgart: Phillipp Reclam jun., 1982.

Schewick, Burkhard van. Die katholische Kirche und die Entstehung der Verfassungen in Westdeutschland 1945–1950 . Mainz: Matthias-Grünewald, 1980.

Schildt, Axel. "Gründerjahre: Zur Entwicklung der westdeutschen Gesellschaft in der 'Ära Adenauer.'" Blätter für deutsche und internationale Politik 34 (1989): 22–36.

Schildt, Axel, and Arnold Sywottek. "'Wiederaufbau' und 'Modernisierung': Zur westdeutschen Gesellschaftsgeschichte in den fünfziger Jahren." Aus Politik und Zeitgeschichte: Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B 6–7 (1989): 18–32.

Schilling, Heinz-Dieter, ed. Schwule und Faschismus . Berlin: Elefanten Press, 1983.

Schillinger, Reinhold. Der Entscheidungsprozess beim Lastenausgleich 1945–1952 . St. Katharinen: Scripta Mercaturae, 1985.

Schmidt, Eberhard. Die verhinderte Neuordnung 1945–1952 . Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt, 1970.

Schmidt, Margot. "Im Vorzimmer: Arbeitsverhältnisse von Sekretärinnen und Sachbearbeiterinnen bei Thyssen nach dem Krieg." In "Hinterher merkt man, dass es richtig war, dass es schiefgegangen ist": Nachkriegs-Erfahrungen im Ruhrgebiet , edited by Lutz Niethammer. Bonn: J. H. W. Dietz Nachf., 1983.

Schmidt-Harzbach, Ingrid. "Eine Woche im April. Berlin 1945: Vergewaltigung als Massenschicksal." Feministische Studien 2 (1984): 51–62.

Schmollinger, Horst W. "Die Deutsche Partei." In Parteien-Handbuch: Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980 , edited by Richard Stöss. Vol. 1, AUD bis EFP . Opladen: Westdeutscher Verlag, 1983.

Schmucker, Helga. "Auswirkungen des generativen Verhaltens der Bevölkerung auf die Lage der Familie und auf die Wirtschaft." In Die ökonomischen Grundlagen der Familie in ihrer gesellschaftlichen Bedeutung , edited by Gesellschaft für sozialen Fortschritt. Berlin: Duncker & Humblot, 1960.

Schoenbaum, David. Hitler's Social Revolution: Class and Status in Nazi Germany, 1933–1939 . Garden City, New York: Anchor Books, 1966.


325

Schoppmann, Claudia. Nationalsozialistische Sexualpolitik und weibliche Homosexualität . Pfaffenweiler: Centaurus, 1991.

Schöpp-Schilling, Hanna Beate. "Federal Republic of Germany." In Women Workers in Fifteen Countries: Essays in Honor of Alice Hanson Cook , edited by Jennie Farley. Ithaca: ILR Press, 1985.

Schrecker, Margarete. Die Entwicklung der Mädchenberufsschule . Weinheim: Julius Beltz, 1963.

Schreiber, Wilfrid. Existenzsicherheit in der industriellen Gesellschaft: Vorschläge zur "Sozialreform" . Cologne: J. P. Bachem, 1955.

———. Kindergeld im sozio-ökonomischen Prozess: Familienlastenausgleich als Prozess zeitlicher Kaufkraft-Umschichtung im Individual-Bereich . Cologne: W. Kohlhammer, 1964.

Schröder, Hans-Jürgen. "Kanzler der Alliierten? Die Bedeutung der USA für die Aussenpolitik Adenauers." In Adenauer und die Deutsche Frage , edited by Josef Foschepoth. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1988.

Schubert, Doris. Frauen in der deutschen Nachkriegszeit . Vol. 1, Frauenarbeit 1945–1949: Quellen und Materialien . Düsseldorf: Schwann, 1984.

———. "'Frauenmehrheit verpflichtet': Überlegungen zum Zusammenhang von erweiterter Frauenarbeit und kapitalistischem Wiederaufbau in Westdeutschland." In "Das Schicksal Deutschlands liegt in der Hand seiner Frauen": Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte , edited by Anna-Elisabeth Freier and Annette Kuhn. Düsseldorf: Schwann, 1984.

Schubert, Friedel. Die Frau in der DDR: Ideologie und konzeptionelle Ausgestaltung ihrer Stellung in Beruf und Familie . Opladen: Leske & Budrich, 1980.

Schubert, Klaus von. Wiederbewaffnung und Westintegration: Die innere Auseinandersetzung um die militärische und aussenpolitische Orientierung der Bundesrepublik, 1950–1952 . Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1970.

Schubert, Werner. Die Projekte der Weimarer Republik zur Reform des Nichtehelichen-, des Adoptions- und des Ehescheidungsrechts . Paderborn: Ferdinand Schöningh, 1986.

Schubnell, Hermann. Der Geburtenrückgang in der Bundesrepublik Deutschland: Die Entwicklung der Erwerbstätigkeit von Frauen und Müttern . Stuttgart: W. Kohlhammer, 1973.

Schüddekopf, Charles, ed. Der alltägliche Faschismus: Frauen im Dritten Reich . Bonn: J. H. W. Dietz Nachf., 1981.

Schulz, Gerhard. "Die CDU: Merkmale ihres Aufbaues." In Parteien in der Bundesrepublik: Studien zur Entwicklung der deutschen Parteien bis zur Bundestagswahl 1953 , edited by Max Gustav Lange et al. Stuttgart: Ring-Verlag, 1955.

Schulze, Rainer, Doris von der Brelie-Lewien, and Helga Grebing, eds. Flüchtlinge und Vertriebene in der westdeutschen Nachkriegsgeschichte: Bilanzierung der Forschung und Perspektiven für die künftige Forschungsarbeit . Hildesheim: August Lax, 1987.

Schulze, Ursel. "Ausbildung und Stellung der Frau in den kaufmännischen Berufen." In Die Wirtschaft braucht die Frau , edited by Ruth Bergholtz. Darmstadt: W. W. Leske, 1956.


326

Schupetta, Ingrid. Frauen- und Ausländererwerbstätigkeit in Deutschland von 1939 bis 1945 . Cologne: Pahl-Rugenstein, 1983.

Schütze, Yvonne. Die gute Mutter: Zur Geschichte des normativen Musters "Mutterliebe" . Bielefeld: B. Kleine, 1986.

———. "Mütterliche Erwerbstätigkeit und wissenschaftliche Forschung." In Frauensituation: Veränderungen in den letzten zwanzig Jahren , edited by Yvonne Schütze and Ute Gerhard. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1988.

Schütze, Yvonne, and Ute Gerhard, eds. Frauensituation: Veränderungen in den letzten zwanzig Jahren . Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1988.

Schwarz, Hans-Peter. Adenauer . Vol. 1, Der Aufstieg: 1876–1952 . Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1986.

———. Die Ära Adenauer: Gründerjahre der Republik, 1949–1957 . Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1981.

Schweitzer, Rosemarie von, and Helge Pross, eds. Die Familienhaushalte im wirtschaftlichen und sozialen Wandel: Rationalverhalten, Technisierung, Funktionswandel der Privathaushalte und das Freizeitbudget der Frau . Göttingen: Otto Schwarz & Co., 1976.

Scott, Joan Wallach. "Rewriting History." In Behind the Lines: Gender and the Two World Wars , edited by Margaret R. Higonnet, et al. New Haven: Yale University Press, 1987.

———. "Women in History: The Modern Period." Past & Present , no. 101 (1983): 141–57.

Seeler, Angela. "Ehe, Familie und andere Lebensformen in den Nachkriegsjahren im Spiegel der Frauenzeitschriften." In "Das Schicksal Deutschlands liegt in der Hand seiner Frauen": Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte , edited by Anna-Elisabeth Freier and Annette Kuhn. Düsseldorf: Schwann, 1984.

Seidenspinner, Gerlinde, et al. Vom Nutzen weiblicher Lohnarbeit . Opladen: Leske Verlag & Budrich, 1984.

Die Sexualität des Heimkehrers: Vorträge gehalten auf dem 4. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung in Erlangen 1956 . Stuttgart: Ferdinand Enke, 1957.

Shaffer, Harry G. Women in the Two Germanies: A Comparative Study of a Socialist and a Non-Socialist Society . New York: Pergamon, 1981.

Sierks, Jan. "Löst die analytische Arbeitsplatzbewertung die Lohngleichheit von Mann und Frau?" In Die Wirtschaft braucht die Frau , edited by Ruth Bergholtz. Darmstadt: W. W. Leske, 1956.

Silkenbeumer, Rainer. "Familie ist Trumpf—statt eines Vorworts." In Geburtenrückgang: Risiko oder Chance , edited by Rainer Silkenbeumer. Hannover: Fackelträger, 1979.

Simitis, Spiros, and Gisela Zenz, eds. Seminar: Familie und Familienrecht . 2 vols. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1975.

Sklar, Kathryn Kish. "A Call for Comparisons." American Historical Review 95 (1990): 1109–14.

Smart, Carol. The Ties That Bind: Law, Marriage and the Reproduction of Patriarchal Relations . London: Routledge & Kegan Paul, 1984.


327

Smith, Arthur L. Heimkehr aus dem Zweiten Weltkrieg: Die Entlassung der deutschen Kriegsgefangenen . Trans. Rainer Michael Gottlob. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1985.

Sommerkorn, Ingrid N. "Die erwerbstätige Mutter in der Bundesrepublik: Einstellungs- und Problemveränderungen." In Wandel und Kontinuität der Familie in der Bundesrepublik Deutschland , edited by Rosemarie Nave-Herz. Stuttgart: Ferdinand Enke, 1988.

Sommeruniversität für Frauen e.V. Berlin, ed. Frauen als bezahlte und unbezahlte Arbeitskräfte: Beiträge zur Berliner Sommeruniversität für Frauen, Oktober 1977 . Berlin: Oktoberdruck, 1978.

Sons, Hans-Ulrich. Gesundheitspolitik während der Besatzungszeit: Das öffentliche Gesundheitswesen in Nordrhein-Westfalen, 1945–1949 . Wuppertal: Peter Hammer, 1983.

Sörgel, Werner. Konsensus und Interessen: Eine Studie zur Entstehung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland . Stuttgart: Ernst Klett, 1969.

Späth, Anna. "Vielfältige Forderungen nach Gleichberechtigung und 'nur' ein Ergebnis: Artikel 3 Absatz 2 GG." In "Das Schicksal Deutschlands liegt in der Hand seiner Frauen": Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte , edited by Anna-Elisabeth Freier and Annette Kuhn. Düsseldorf: Schwann, 1984.

Speck, Otto. Kinder erwerbstätiger Mütter: Ein soziologisch-pädagogisches Gegenwartsproblem . Stuttgart: Ferdinand Enke, 1956.

Sperr, Monika. Schlager: Das grosse Schlager-Buch, Deutsche Schlager 1800–Heute . Munich: Rogner & Bernhard, 1978.

Spotts, Friedrich. The Churches and Politics in Germany . Middletown, Conn.: Wesleyan University Press, 1973.

Stammen, Theo. "Das alliierte Besatzungsregime in Deutschland." In Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland: Zwischen Kapitulation und Grundgesetz , edited by Josef Becker, Theo Stammen, and Peter Waldmann. Munich: Wilhelm Fink, 1979.

Steinbach, Lothar, ed. Ein Volk, ein Reich, ein Glaube? Ehemalige Nationalsozialisten und Zeitzeugen berichten über ihr Leben im Dritten Reich . Bonn: J. H. W. Dietz Nachf., 1983.

Steininger, Rolf. Deutsche Geschichte 1945–1961: Darstellung und Dokumente in zwei Bänden . Vol. 1. Frankfurt am Main: Fischer, 1983.

Stephenson, Jill. "'Emancipation' and its Problems: War and Society in Württemberg 1939–45," European Studies Quarterly 17 (1987): 345–65.

———. "'Reichsbund der Kinderreichen': The League of Large Families in the Population Policy of Nazi Germany." European Studies Review 9 (1979): 351–75.

———. "War and Society in Württemberg, 1939–1945: Beating the System," German Studies Review 9 (1985): 89–105.

———. Women in Nazi Society . New York: Barnes and Noble, 1975.

———. "Women's Labor Service in Nazi Germany." Central European History 15 (1982): 241–65.

Stewart, Mary Lynn. Women, Work, and the French State: Labour Protection and Social Patriarchy, 1879–1919 . Kingston: McGill University Press, 1989.


328

Stoehr, Irene. "Housework and Motherhood: Debates and Policies in the Women's Movement in Imperial Germany and the Weimar Republic." In Maternity and Gender Policies: Women and the Rise of the European Welfare States, 1880s–1950s , edited by Gisela Bock and Pat Thane. London: Routledge, 1991.

———. "'Organisierte Mütterlichkeit': Zur Politik der deutschen Frauenbewegung um 1900." In Frauen suchen ihre Geschichte: Historische Studien zum 19. und 20. Jahrhundert , edited by Karin Hausen. Munich: C. H. Beck, 1982.

Stolten, Inge, ed. Das alltägliche Exil: Leben zwischen Hakenkreuz und Währungsreform . Bonn: J. H. W. Dietz Nachf., 1982.

———, ed. Der Hunger nach Erfahrung: Frauen nach 1945 . Frankfurt am Main: Fischer, 1983.

Stöss, Richard, ed. Parteien-Handbuch: Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980 . 2 vols. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1983–84.

Strecker, Gabriele. Gesellschaftspolitische Frauenarbeit in Deutschland: 20 Jahre Deutscher Frauenring . Opladen: Leske, 1970.

———. Überleben ist nicht genug: Frauen 1945–1950 . Freiburg im Breisgau: Herder, 1981.

Stümke, Hans-Georg. Homosexuelle in Deutschland: Eine politische Geschichte . Munich: C. H. Beck, 1989.

Stümke, Hans-Georg, and Rudi Finkler. Rosa Winkel, Rosa Listen: Homosexuelle und "gesundes Volksempfinden" von Auschwitz bis heute . Reinbek: Rowohlt, 1981.

Szepansky, Gerda, ed. "Blitzmädel," "Heldenmütter," "Kriegerwitwe": Frauenleben im zweiten Weltkrieg . Frankfurt am Main: Fischer 1986.

———. Frauen leisten Widerstand: 1933–1945 (Lebensgeschichten nach Interviews und Dokumenten) . Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch, 1983.

Tenbruck, Friedrich H. "Alltagsnormen und Lebensgefühle in der Bundesrepublik." In Die zweite Republik: 25 Jahre Bundesrepublik Deutschland—eine Bilanz , edited by Richard Löwenthal and Hans-Peter Schwarz. Stuttgart: Seewald, 1974.

Thane, Pat. "Visions of Gender in the Making of the British Welfare State: The Case of Women in the British Labour Party and Social Policy, 1906–1945." In Maternity and Gender Policies: Women and the Rise of the European Welfare States, 1880s–1950s , edited by Gisela Bock and Pat Thane. London: Routledge, 1991.

Theuerkauf, Emmy, and Thea Harmuth. Mutterschutzgesetz: Gesetz zum Schutze der erwerbstätigen Mutter . Cologne: Bund, 1952.

Thönnessen, Werner. The Emancipation of Women: The Rise and Decline of the Women's Movement in German Social Democracy 1863–1933 . Trans. by Joris de Bres. London: Pluto Press, 1973.

Thurnwald, Hilde. Gegenwartsprobleme Berliner Familien: Eine soziologische Untersuchung an 498 Familien . Berlin: Weidmannsche Verlagsbuchhandlung, 1948.

Townsend, Colin, and Eileen Townsend. War Wives: A Second World War Anthology . London: Grafton, 1989.


329

Trittel, Günter J. Hunger und Politik: Die Ernährungskrise in der Bizone (1945–1949) . Frankfurt am Main: Campus, 1990.

Tritz, Maria. Die Frauenerwerbsarbeit in der Bundesrepublik . Stuttgart: W. Kohlhammer, 1961.

Tröger, Annemarie. "Between Rape and Prostitution: Survival Strategies and Chances of Emancipation for Berlin Women after World War II." In Women in Culture and Politics: A Century of Change , edited by Judith Friedlander et al. Bloomington: Indiana University Press, 1986.

———. "The Creation of a Female Assembly-Line Proletariat." In When Biology Became Destiny: Women in Weimar and Nazi Germany , edited by Renate Bridenthal, Atina Grossmann, and Marion Kaplan. New York: Monthly Review Press, 1984.

———. "German Women's Memories of World War II." In Behind the Lines: Gender and the Two World Wars , edited by Margaret R. Higonnet et al. New Haven: Yale University Press, 1987.

Tuma, Nancy B., and Johannes Huinink. "Post-War Fertility Patterns in the Federal Republic of Germany." In Applications of Event History Analysis in Life Course Research , edited by Karl Ulrich Mayer and Nancy Brandon Tuma. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, 1987.

Turner, Ian D., ed. Reconstruction in Post-War Germany: British Occupation Policy and the Western Zones, 1945–55 . Oxford: Berg, 1989.

Uertz, Rudolf. Christentum und Sozialismus in der frühen CDU: Grundlagen und Wirkungen der christlich-sozialen Ideen in der Union 1945–1949 . Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1981.

Ungern-Sternberg, Roderich von. "Ehe und Ehezerrüttung, Geburten, Bevölkerungsgrösse und Eliteschwund," Schmollers Jahrbuch 73 (1953): 575–615.

———. "Mutterschaft und weibliche Berufstätigkeit." Stimmen der Zeit , no. 159 (1956/57): 341–47.

Ungern-Sternberg, Roderich von, and Hermann Schubnell. Grundriss der Bevölkerungswissenschaft (Demographie) . Stuttgart: Piscator-Verlag, 1950.

Usslar, Otto von. "Massnahmen und Forderungen zum wirtschaftlichen Ausgleich der Familienlasten unter Berücksichtigung der Bevölkerungswissenschaft." Diss., Hamburg University, 1955.

Voegeli, Wolfgang, and Barbara Willenbacher. "Die Ausgestaltung des Gleichberechtigungssatzes im Eherrecht." Zeitschrift für Rechtssoziologie 5 (1984): 235–59.

Vogel, Angela. "Familie." In Die Bundesrepublik Deutschland: Geschichte in drei Bänden , edited by Wolfgang Benz. Vol. 2, Gesellschaft . Frankfurt am Main: Fischer, 1983.

———. "Frauen und Frauenbewegung." In Die Bundesrepublik Deutschland: Geschichte in drei Bänden , edited by Wolfgang Benz. Vol. 2, Gesellschaft . Frankfurt am Main: Fischer, 1983.

Vogel, Lise. "Debating Difference: Feminism, Pregnancy, and the Workplace." Feminist Studies 16 (1990): 9–32.

Vogelheim, Elisabeth. "Women in a Changing Workplace: The Case of the Federal Republic of Germany." In Feminization of the Labor Force: Paradoxes and Promises , edited by Jane Jenson, Elisabeth Hagen, and Ceallaigh Reddy. New York: Oxford University Press, 1988.


330

Volz, Gunther. "Trümmermode und New Look: Kleidung und Mode in München 1945–1949." In Trümmerleben: Texte, Dokumente, Bilder aus den Münchner Nachkriegsjahren , edited by Friedrich Prinz and Marita Krauss. Munich: Deutscher Taschenbuch, 1985.

Weber, Marianne. Ehefrau und Mutter in der Rechtsentwicklung: Eine Einführung . Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1907.

Weinbaum, Batya, and Amy Bridges. "The Other Side of the Paycheck: Monopoly Capital and the Structure of Consumption." In Capitalist Patriarchy and the Case for Socialist Feminism , edited by Zillah R. Eisenstein. New York: Monthly Review Press, 1979.

Weindling, Paul. Health, Race and German Politics Between National Unification and Nazism . Cambridge: Cambridge University Press, 1989.

Wengst, Udo. Beamtentum zwischen Reform und Tradition: Beamtengesetzgebung in der Gründungsphase der Bundesrepublik Deutschland, 1945–1953 . Düsseldorf: Droste, 1988.

Weyer, Johannes. Westdeutsche Soziologie 1945–1960: Deutsche Kontinuität und nordamerikanischer Einfluss . Berlin: Duncker & Humblot, 1984.

Weyrather, Irmgard. "Ich bin noch aus dem vorigen Jahrhundert": Frauenleben zwischen Kaiserreich und Wirtschaftswunder . Frankfurt am Main: Fischer, 1985.

Wieck, Hans Georg. Die Entstehung der CDU und die Wiedergründung des Zentrums im Jahre 1945 . Düsseldorf: Droste, 1953.

Wiggershaus, Renate. Geschichte der Frauen und der Frauenbewegung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik nach 1945 . Wuppertal: Peter Hammer, 1979.

Wildt, Michael. Der Traum vom Sattwerden: Hunger und Protest, Schwarzmarkt und Selbsthilfe . Hamburg: VSA, 1986.

Willenbacher, Barbara. "Thesen zur rechtlichen Stellung der Frau." In Frauensituation: Veränderungen in den letzten zwanzig Jahren , edited by Ute Gerhard and Yvonne Schütze. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1988.

———. "Zerrüttung und Bewährung der Nachkriegsfamilie." In Von Stalingrad zur Währungsreform: Zur Sozialgeschichte des Umbruchs in Deutschland , edited by Martin Broszat, Klaus-Dietmar Henke, and Hans Woller. Munich: R. Oldenbourg, 1988.

Williams, Wendy W. "Equality's Riddle: Pregnancy and the Equal Treatment/Special Treatment Debate." New York University Review of Law and Social Change 13 (1984–85): 325–80.

Willms, Angelika. Die Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit im Deutschen Reich: Eine historisch-soziologische Studie . Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, BeitrAB 50. Nuremberg: F. Willmy, 1980.

———. "Grundzüge der Entwicklung der Frauenarbeit von 1880 bis 1980." In Strukturwandel der Frauenarbeit 1880–1980 , edited by Walter Müller, Angelika Willms, and Johann Handl. Frankfurt am Main: Campus, 1983.

———. "Segregation auf Dauer? Zur Entwicklung der Verhältnisse von Frauenarbeit und Männerarbeit in Deutschland, 1882–1980." In Strukturwandel


331

der Frauenarbeit 1880–1980 , edited by Walter Müller, Angelika Willms, and Johann Handl. Frankfurt am Main: Campus, 1983.

Willms-Herget, Angelika. Frauenarbeit: Zur Integration der Frauen in den Arbeitsmarkt . Frankfurt am Main: Campus, 1985.

Winkler, Dörte. "Die amerikanische Sozialisierungspolitik in Deutschland, 1945–1948." In Politische Weichenstellungen im Nachkriegsdeutschland 1945–1953 , edited by Heinrich August Winkler. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1979.

———. Frauenarbeit im "Dritten Reich" . Hamburg: Hoffmann und Campe, 1977.

Winkler, Heinrich August, ed. Politische Weichenstellungen im Nachkriegsdeutschland 1945–1953 . Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1979.

Wirth, Dieter. "Die Familie in der Nachkriegszeit: Desorganisation oder Stabilität?" In Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland: Zwischen Kapitulation und Grundgesetz , edited by Josef Becker, Theo Stammen, and Peter Waldmann. Munich: Wilhelm Fink, 1979.

Woycke, James. Birth Control in Germany, 1871–1933 . London: Routledge, 1988.

Wurzbacher, Gerhard. Leitbilder gegenwärtigen deutschen Familienlebens . 3d ed. Stuttgart: Ferdinand Enke, 1958.

Zahn-Harnack, Agnes von. "Um die Ehe (1946)." In Agnes von Zahn-Harnack: Schriften und Reden 1914 bis 1950 , edited by Marga Anders and Ilse Reiche. Tübingen: Hopfer, 1964.

Zeiger, Ivo. "Gleichberechtigung der Frau." Stimmen der Zeit , no. 150 (1951/52): 113–22, 176–86.

Zieger, Gottfried. "Die Entwicklung des Familienrechts in der DDR mit Berlin (Ost)." In Das Familienrecht in beiden deutschen Staaten: Rechtsentwicklung, Rechtsvergleich, Kollisionsprobleme . Cologne: Carl Heymanns Verlag, 1983.

Zöllner, Detlev. "Germany." In The Evolution of Social Insurance, 1881–1981: Studies of Germany, France, Great Britain, Austria and Switzerland , edited by Peter A. Köhler and Hans A. Zacher. New York: St. Martin's Press, 1982.


333

 

Preferred Citation: Moeller, Robert G. Protecting Motherhood: Women and the Family in the Politics of Postwar West Germany. Berkeley:  University of California Press,  1993. http://ark.cdlib.org/ark:/13030/ft3c6004gk/